Die GRÜNE LIGA bietet im Herbst 2013 Seminare zum Gärtnern auf Höfen, Balkonen und Hochbeeten an. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten des Gärtnerns im urbanen Raum und bieten Anregung und Hilfestellung für erfolgreiches Begrünen.
Themen der aktuellen Seminare sind
Teamgärten, Hochbeete, Strauch- und Baumschnitt, Boden, Vertikalbegrünung und grüne Hinterhöfe.
Teamgärten
Freitag, 13.09.2013, 16.00 – 19.00 Uhr
Begleitet von Teamgarten-Trainerinnen können Gruppen, wie Firmen, Kitas oder Initiativen ihren eigenen Garten planen und aufbauen. Dieser Prozess dient der Teamentwicklung, bei der die Gruppenmitglieder kreativ und lebendig Vertrauen zueinander und zu ihrem Gartenprojekt aufbauen. Sie sind es, die Entscheidungen treffen und den Garten gestalten, ob für die Pause, als Grünes Büro, für das Feierabendgrillen, zum Spielen oder Lernen.
Mit Andrea von Allvörden und Natalie Faßmann (Urban Gardening 2.0)
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Hochbeete – frisches Gemüse auf engstem Raum
Das Seminar fällt leider aus!
Freitag, 27.09.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Mit der Anlage von Hochbeeten verbinden sich viele Vorteile. Rückenschonend kann auf relativ wenig Platz ein gärtnerischer Erfolg erzielt werden. Betonversiegelte Innenhöfe lassen sich qualitativ aufwerten und es entstehen Erholungs- und Lebensräume für Anwohner, Pflanzen und Tiere. In diesem Kurs erfahren Sie mehr zum Bau von Hochbeeten, Einsatzmöglichkeiten und zur Bepflanzung. Teil des Kurses ist es, gemeinsam Hochbeete zu bauen.
Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen!
Mit Karen Thormeyer und Manuela Reinhard
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Schnitt von Sträuchern und Bäumen auf Hinterhöfen
Freitag, 18.10.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Sträucher und Bäume benötigen zum optimalen Wachstum gelegentlich auch einen Gehölzschnitt. Oftmals – gerade auf Hinterhöfen und in Vorgärten – vom gestressten Hausmeister nicht fachgerecht ausgeführt, ist das oft ein Ärgernis für die Anwohner, die sich einen schönen Bewuchs auf dem Hinterhof wünschen. Im Seminar zeigt der Landschaftsgärtner Jürgen Kuhr praktisch u.a. wann, welche Schnitte an Strauch und Baum notwendig sind und wie man Konflikte mit der Hausverwaltung vermeiden kann.
Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen!
Mit Jürgen Kuhr
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Bodenbeschaffenheit und -verbesserung
01.11.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Insbesondere in der Stadt ist die Bodenqualität oftmals nicht zum Ziehen von Gemüse, Kraut und Obst geeignet. Doch woran erkennt man einen guten Boden? Wie kann ich diesen verbessern? Wie können Zeigerpflanzen einen Hinweis auf die Bodenqualität geben? Im Seminar wird Madeleine Waniek, vom Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Humboldt Universität zu Berlin, praktische Anleitungen und Hinweise auf diese Fragestellungen geben.
Mit Madeleine Waniek
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Vertikalbegrünung für drinnen und draußen
AUSGEBUCHT!
Freitag, 15.11.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Im Seminar wird Sven Benthin (grüne Stadt Planungsgemeinschaft) den Bau von Modulen für einen Vertikalgarten anleiten, der sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet ist und an der Hofmauer im nächsten Frühjahr angebracht werden kann. Bitte Werkzeuge mitbringen!
Mit Sven Benthin
Nachtrag – BITTE MITBRINGEN: Hammer, Kreuz- & Schlitzschraubendreher, Ableger von Zimmerpflanzen
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Grüne Hinterhöfe und Balkone planen und gestalten
29.11.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Wer einen Hinterhof oder einen Balkon begrünen möchte, sollte stets die Rahmenbedingungen vor Ort berücksichtigen und eine standortgerechte Bepflanzung wählen. Nur so kann man sich langfristig an gesundem und üppigem Grün erfreuen.
Im Seminar gibt die Landschaftsplanerin Katharina Schütze Tipps zur Gestaltung von Hinterhöfen und Balkonen, welche Bedingungen berücksichtigt werden müssen (Licht, Boden, Wasser), worauf beim Kauf von Kästen, Kübeln und Substraten geachtet wird, welche Pflanzen geeignet sind, welche Möglichkeiten es zur Begrünung von Fassaden gibt und wie ein eigenes Gestaltungskonzept erarbeitet werden kann.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Kistenweise naschen: Kräuter, Früchte und Gemüse aus Pflanzkisten
06.12.2013, 15.30 – 18.30 Uhr
Viele Menschen träumen vom Anbau von eigenem Obst und Gemüse auf ihrem Hinterhof – auch auf versiegelten Flächen. Welche Möglichkeiten sich bieten, Kraut und Rüben in selbst gebauten Pflanzbehältern z.B. Brot-, Obst- und Weinkisten, anzubauen und was man alles dabei beachten muss, wird in diesem Seminar erläutert. Auch Fragen zum Einsatz von Hochbeeten, der geeigneten Erde und unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten mit Zierpflanzen auf Hinterhöfen werden hier behandelt.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Tel. 030/ 4433910
hofberatung.berlin@grueneliga.de
Die maximale Anzahl der Teilnehmer/-innen ist auf 15 begrenzt.
Die Seminare finden im Rahmen des Projektes „Berliner Hofgärten – Kraut und Rüben im Kiez“ statt und werden gefördert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.