Leben ist Vielfalt!
Das 15. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA – erstmalig gemeinsam veranstaltet mit dem Bundesumweltministerium – findet am 5. und 6. Juni auf der Straße des 17. Juni zwischen Ytzak-Rabin-Straße und Großer Stern statt. Die Verlegung der Festivalmeile wurde notwendig, da ab 1. Juni auf dem östlichen Drittel der Straße des 17. Junis umfangreiche Bauarbeiten stattfinden.
Erstmalig findet das Umweltfestival an 2 Tagen – Samstag zwischen 16 und 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr – statt. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher erwarten auf der Veranstaltungsmeile über 200 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet. Darunter Firmen und Verbände, Ökobauern und Biocaterer.
Europas größte ökologische Erlebnismeile ist inzwischen fester Termin im vielfältigen Eventkalender Berlins. Besucherinnen und Besucher erwartet Leckeres aus ökologischem Landbau und artgerechter Tierhaltung, Informationsangebote zu sanftem Tourismus und nachhaltigem Konsum, Straßentheater, Livemusik und Spiel- und Mitmachangebote für Jung und Alt.
Anlässlich des diesjährigen „Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt“ widmet sich die GRÜNE LIGA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Motto „Leben ist Vielfalt!“ besonders dem Naturschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt. In diesem Rahmen informieren Aussteller über den Wert und die Bedrohung der Arten und die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Speziell das Samstagsprogramm wird vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz- und Reaktorsicherheit gestaltet. Mit der Ratspräsidentschaft zum Abkommen über die Biologische Vielfalt, das in diesem Jahr von Deutschland an Japan übergeben wird soll den Menschen weltweit die Wichtigkeit und der Wert der biologischen Vielfalt vermittelt werden. Dazu wird es eine Vielzahl an Mitmach- und Informationsangeboten für Jung und Alt geben. Vom Naturfühlpfad bis zum Biodiversitäts-Quiz, Reiseangeboten der Natur- und Nationalparks bis zum Baumparcours wird es viel Wissenswertes und auch tolle Preise zu gewinnen geben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die ganze Vielfalt klimafreundlicher Mobilität – vom grünen Wanderweg durch die Stadt bis zum Fahrrad und vom alternativen Fahrzeugantrieb bis zum umweltfreundlichen Nah- und Fernverkehr. Angeboten werden so unter anderem Fahrten mit dem Solarboot. Der Weg dorthin kann mit umweltfreundlichen Elktromobilen zurückgelegt werden. Die Verbraucherzentrale bietet einen Parcours zum Test von Elketrobikes. So kann unter anderem über verschiedene Rampen die Einfachheit des Gebrauchs von Elektrobikes beim Bewältigen von bergigem Gelände getestet werden. Vielfältig ist das Angebot der Fahradwelt, vom Liegerad, über Rennräder, das gemütliche und praktische Reiserad bis zum dänischen Lastenrad als Familientransporter gibt es die wahre Wunder der Zweiradwelt zu bestaunen und auch auszuprobieren. Dazu gibt es eine große Anzahl an Zubehör wie Fahrradsättel, wasserfeste Fahrradtaschen und- bekleidung zu kaufen.
Im Vorfeld des Umweltfestivals veranstaltet die GRÜNE LIGA einen Kinder- und Jugendwettbewerb mit dem Titel: „Mobil für den Klimaschutz“. Der Wettbewerb ruft Kinder- und Jugendliche dazu auf, ihr eigenes, klimafreundliches und auch fahrtüchtiges Mobil zu bauen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Von der Seifenkiste, dem umgebauten Skateboard bis zum Segelschiff auf Rädern ist alles erlaubt. Voraussetzung ist nur, dass das Vehikel ausschließlich von Wind-, Solar- und Muskelkraft angetrieben wird. Alle Teilnehmer werden zum großen KLIMAMOBIL-Rennen am 6. Juni auf dem Umweltfestival am Brandenburger Tor eingeladen. Prämiert werden die kreativsten und außergewöhnlichsten Beiträge und die Gewinner des großen KLIMAMOBIL-Wettrennens. Zu gewinnen gibt es unter anderem Velocity-Daypacks im Kuriertaschen-Stil und T-Shirts von zwei Eco-Fashion-Labels.
Parallel zum Umweltfestival findet am Sonntag auch wieder die FAHRRADSTERNFAHRT des ADFC statt. Der ADFC erwartet über 100.000 Radler, die auf 18 Routen aus dem ganzen Stadtgebiet und dem Umland in Richtung Großer Stern und Brandenburger Tor radeln. Traditionell endet die Fahrradsternfahrt wieder auf dem Umweltfestival.
Bunt und vielfältig zeigt sich das Bühnenprogramm auf zwei Bühnen auf der Straße des 17. Junis. Auf der Hauptbühne an der Kreuzung Ytzak-Rabin-Straße spielen und singen unter anderem Frank Deleè, Wooloomoloo, die Rütli Band, Furiosa Samba Band, Raw Acoustic, Fibre, 48 Stunden und The Shift rockigen Gitarrensound und heiße Trommelrythmen. Für kleine Gäste spielen das bekannte Kindermusiktheater Rumpelstil und als beliebter Stammgast auf dem Umweltfestival das GALLI-Theater.
Dazwischen gibt es Showkochen mit dem Biospitzenkoch Tino Schmidt und weiterhin mit Sarah Wiener, Talkrunden mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Umweltsenatorin Katrin Lompscher, S-Bahn Geschäftsführer Peter Buchner, GASAG-Vorstand Andreas Prohl, BVG-Finanzvorstand Henrik Falk, dem ENTEGA-Geschäftsführer Karl-Heinz-Koch und Vertreter/-innen anderer Firmen und Verbände, die sich mit dem Schutz des Klimas und der biologischen Viefalt auseinandersetzen.
Auf dem Ökomarkt bieten Biobauern und Bäcker, Kräutergärtner und Bierbrauer die ganze Vielfalt biologisch angebauter, regionaler Lebensmittel. Ob Bier aus Potsdam, Vollkornbrot aus Berlin, Bratwürste aus der Prignitz, Kräuter und Tomatenpflanzen aus dem Fläming; direkt vor Ort können sich die Gäste des Umweltfestivals von der hohen Qualität und auch dem leckeren Geschmack von Bioprodukten überzeugen und direkt mit den Bauern und Erzeugern in Kontakt treten.
Kinder finden eine Vielzahl von Mitmachangeboten: sie können im Heu toben, eine Schafherde bestaunen, beim GRÜNE LIGA Quiz ihr Wissen testen und gewinnen, sich beim Kinderschminken in wilde Tiere verwandeln lassen, mobile Spielgeräte ausprobieren und vieles mehr.
Informationen zum Umweltfestival und zum Klimamobil-Wettbewerb: www.umweltfestival.de
Informationen zur Fahrradsternfahrt: www.adfc-berlin.de
Das Umweltfestival wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium durchgeführt und durch das Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von GASAG, Deutsche Bahn und S-Bahn, Entega, NABU, dem Fachverband Kartonverpackungen (FKN), der Berliner Zeitung und radioBERLIN 88,8.
Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/44 33 91 49, karen.thormeyer@grueneliga.de