20 Jahre Umweltfestival und kein bisschen leiser

Menschen riechen an Pflanzen auf dem Umweltfestival
So friedlich war das Umweltfestival

Beim Bummel über das traditionsreiche Umweltfestival erlebten die rund 100.000 Besucher_innen auch bei der 20. Auflage ein schönes, spannendes und friedliches Fest. Zahlreiche Politiker und hochrangige Vertreter des Umwelt- und Naturschutzes wie Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium und Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin begeisterten sich beim Rundgang über die nachhaltige Qualität der vorgestellten Produkte und die Innovationskraft der verschiedenen Aussteller.

Leif Miller, Vorsitzender der GRÜNEN LIGA Berlin, zeigte sich zufrieden mit dem diesjährigen Umweltfestival: „Zuallererst bin ich sehr froh, dass wir unser 20. Jubiläum trotz der extremen Sicherheitsauflagen überhaupt feiern konnten und ich kann nur höchste Anerkennung dafür zollen, was alle Mitarbeiter_innen der GRÜNEN LIGA in den vergangenen Wochen geleistet haben. Und dass es dann wieder ein so schönes Fest geworden ist, ist schlichtweg toll.“

Meschen laufen über das Umweltfestival am Brandenburger Tor„Jetzt müssen wir erst mal in Ruhe überlegen, ob und wie es mit dem Umweltfestival überhaupt weitergehen kann“, fügt Karen Thormeyer, Geschäftsführerin der GRÜNEN LIGA Berlin hinzu. „Die Zusammenarbeit mit den Behörden war in diesem Jahr sehr schwierig. Bis zuletzt kamen immer wieder neue Auflagen, so dass von einer guten Planung und Vorbereitung kaum die Rede sein konnte.“

Schade wäre es um das Umweltfestival. Allein ein Blick auf die Gewinner des diesjährigen Großen Preises zeigt die hohe Qualität und Vielfalt in allen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes. So konnte Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende der GASAG den Hauptpreis an das Team von Bei GreenLab Berlin überreichen. Diese stellen nicht nur vegane Biodünger aus Kakaoresten her sondern liefern diesen noch in einer besonders umweltfreundlichen Verpackung aus recycelten Karton. Eine besondere Anerkennung der Jury geht 2015 zu gleichen Teilen an EcoCrowd für ihre Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte und an Naturtrip – einer App für den ÖPNV.  Dabei muss der Fahrgast sein genaues Ziel nicht kennen sondern nur wissen, was er machen möchte. Ob die beste Verbindung zu einem Badesee oder für einen Spaziergang im Grünen, Naturtrip lotst alle in kürzester Zeit zur gewünschten Aktivität.

Beim Kinder- und Jugendwettbewerb des Umweltfestivals, ausgedacht von den FÖJlern der GRÜNEN LIGA, hieß es „WG gesucht“. Es galt, für Stadttiere, deren Lebensbereiche immer mehr verkleinert werden, einen Lebensraum zu schaffen. Den ersten Platz belegt die erst 6jährige Ivy Breit mit ihrem aufklappbaren zweistöckigen Vogelhaus. Platz 2 geht an die Schüler_innen der Garten-AG der Otto-Wells-Grundschule mit Spatzenhochhaus und spatzenfreundlicher Bepflanzung auf dem Schulgelände. Den dritten Platz gewinnt die 8. Klasse der Droste-Hülshoff-Schule mit Insektenhotel, Totholz, Kräuterspirale, Kletterpflanzen und Nisthilfen auf dem Schulhof.

Das Umweltfestival, als Europas größte ökologische Erlebnismeile mit Musik, Theater und Familienangeboten, und die Fahrradsternfahrt des ADFC – das bedeutet einen Überblick über umweltfreundliche Mobilität und Projekte des Umwelt- und Naturschutzes. Zusammen haben sie sich als ein fester Termin im vielfältigen Eventkalender Berlins etabliert und zu einem umweltpolitischen und kulturellen Höhepunkt in der Region Berlin entwickelt.

Weitere Informationen:
www.umweltfestival.de

Pressekontakt:
Anke Ortmann
anke.ortmann@grueneliga.de
Tel. 030/ 44 33 91 49

Das Umweltfestival 2015 wird durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Hauptsponsoren sind die GASAG, der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V. und die Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Weitere Unterstützer sind der NABU, die UmweltBank, die LEBENSBAUM GmbH und die BSR.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.