
Weltweit steigen die Abfallmengen. Bilder von Plastik in den Ozeanen gehen durch die Medien, ebenso Bilder mit Bergen von Elektroschrott. Die Anzahl von hergestellten und verbrauchten Gütern steigt weiter.
Die Menge des Abfalls ist sowohl aus Hersteller- als auch aus Verbrauchersichteine Frage des Lebensstils. Der Bedarf, mehr über die Abfallhierarchie, die sortenreine Trennung, die Möglichkeiten des Recyclingszu erfahren und über Fragen des Lebensstils nachzudenken, ist auf jeden Fall groß. Abfall und Abfall vermeiden, recyceln und reparieren sind spannende Themen gerade für junge Menschen. Das Spektrum reicht über die Reparatur des eigenen Fahrrads oder Smartphones bis zum Verstehen globaler Zusammenhänge.
Unterrichtsmodule Abfallvermeidung und Abfalltrennung
Inhaltsübersicht:
Modul 1 – Einführung in die Abfallentsorgung
Modul 2 – Littering / Vermüllung
Modul 3 – Geschichte des Mülls / Abfall global
Download:

► Download: Modul 1 – Einführung in die Abfallentsorgung (1.95MB)

► Download: Modul 2 – Littering / Vermüllung (1.52MB)

► Download: Modul 3 – Geschichte des Mülls / Abfall global (775.28KB)