Zucchini vom Dach, Radieschen aus dem Hof und Erdbeeren von der Terrasse – Hof-Wand-Dach-Begrünung in der Stadt.
In diesem Herbst ernten nicht nur alle Gärtnerinnen und Gärtner die schmackhaften Früchte ihrer Arbeit, einige von ihnen können sich zusätzlich über attraktive Preise des Wettbewerbes der GRÜNEN LIGA Berlin „Kraut & Rüben im Kiez“ freuen. Die Sieger und Platzierten der vier Kategorien Höfe, Schulgärten, urbane Gärten/Straßengrün und Gemeinschaftsdachgärten wurden am 8. November in Berlin ausgezeichnet.
Staatssekretär Christian Gaebler ist vom Engagement und der Fantasie der Berliner Gärtner/-innen begeistert „Diese Projekte beweisen, was alles möglich ist – auf engstem Raum, auf größeren Flächen oder eben auch vertikal, wenn es an Fläche fehlt.“ Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin fügt hinzu: „Hoffentlich finden diese herausragenden Beispiele noch viele weitere Nachahmer in Berlin. Grünflächen sind Orte der Erholung in der Stadt, sie dienen der Selbstversorgung mit frischem Obst und Gemüse und vor allem kühlen sie auch die aufgeheizte Stadtluft an heißen Sommertagen.“ Die GRÜNE LIGA setzt sich seit langem für eine vermehrte Begrünung Berlins ein und unterstützt alle Interessierten das ganze Jahr über mit vielen Informationen zu Hofbegrünung und speziellen Hofseminaren.
Dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren – Der Holländer Pflanzencenter, GARDENA, KOSMOS Verlag, GESOBAU und TeamGarten – und der Förderung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gab es attraktive Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro zu gewinnen. Verschiedene thematische Schwerpunkte – wie z.B. die Schaffung neuer Grünflächen, ein überzeugendes Gesamtkonzept, die Planung von Fruchtfolgen oder eine nachhaltige Bodenpflege – erleichterten der Jury die Bewertung.
Die Gewinner
Kategorie Hof – Gemeinschaftsgarten in der Neuen Jakobstraße
Dieser gemeinschaftlich bewirtschaftete Garten zeichnet sich vor allem durch die Zusammenarbeit über mehrere Generationen hinweg aus. 15 Bewohner der Wohnsiedlung, darunter einige Senioren, bearbeiten die Fläche gemeinsam mit einer benachbarten Kita. Viele verschiedene Sorten von Gemüse, wie Mangold und Tomaten sowie Obst, insbesondere Beerensträucher, werden hier angebaut und geerntet.
In neu entstandenen Beeten konzentriert man sich auf den Anbau von alten, regionalen Sorten. Die Ernte wird regelmäßig bei einem Anwohnerbrunch gemeinsam mit allen anderen Nachbarn verköstigt.
Preis: 500 Euro von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Kategorie Schulgärten – Grundschule an der Marie
Lehrer und Schüler legten gemeinsam Hand an den vorher tristen Hof. Er wurde von Müll befreit, Beete wurden angelegt und Büsche gepflanzt. Nach und nach entstanden Hochbeete mit Erdbeeren, Radieschen, Rüben und vielem mehr. Aber auch Sträucher wie Brombeeren und Himbeeren fanden hier ihren Platz. Zusätzlicher Vorteil: Die Schüler bekommen so einen viel besseren Bezug zur Nahrung und der Natur. Sie erlangen Wissen über die verschiedenen Naturkreisläufe und können das Erlernte gleich praktisch umsetzen.
Preis: 1.000 Euro Beratungsgespräch von TeamGarten und 200 EURO Gartengeräte-Paket von GARDENA
Kategorie Gemeinschaftsdachgärten – Klunkerkranich
Seit Juli 2013 gibt es statt einer öden Parkplatzlandschaft einen grünen Ort der Erholung direkt auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Neukölln Arcaden in der Karl-Marx-Straße. Anwohner/-innen, Berliner/-innen und Nicht-Berliner/-innen können im Kulturdachgarten Klunkerkranich bei einer Limo und Urban Sounds den Bienen beim Einflug in Berlins größten Bienenschaukasten zusehen. Hochbeete mit Beeren, Kürbis, Zucchini und vielem mehr komplettieren den luftigsten Obst- und Gemüsegarten Berlins.
Preis: 500 Euro Pflanzengutschein von Der Holländer Pflanzencenter
Kategorie Urbane Gärten und Straßengrün – Zaungarten am Mehringplatz
Beim Garten am Zaun werden Bauzäune durch Pflanzenbehälter wie z.B. umfunktionierte Tetra-Paks zu vertikalen Beeten. Dabei sorgen die Betreiber von Stadtmachtsatt nur für die Ösen am Bauzaun zur Befestigung der Behälter und ein paar Beispielexemplaren, um den Ziehgarten als solchen erkennbar zu machen und Neulingen eine Einstiegshilfe zu bieten. Die vielen Miniaturbeete können durch ebenso viele Parteien genutzt und eigenständig bepflanzt und dann geerntet werden. Unbekannte treffen so zusammen, tauschen ihr gärtnerisches Wissen aus und profitieren von Erfahrung und Können des jeweils Anderen.
Preis: 500 Euro von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Kindersonderpreis – KITA Fürstenberger Straße 4
Ein Sonderpreis wurde für die Gestaltung der 30 Quadratmeter großen Terrasse der Kita in der Fürstenberger Straße vergeben. Kinder und Erzieher bauten gemeinsam aus Paletten Blumenkästen und pflanzten verschiedenes Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Paprika und Kürbis aber auch Erdbeeren an. Für die vielen Raupen, die sich über dieses Angebot freuten, wurde kurzerhand ein „Raupengarten“ gebaut, mit dessen Hilfe die Kinder die Verwandlung der Raupen bis zum Schmetterling genau verfolgen konnten.
Preis: Ein Gartenbuch-Paket vom KOSMOS-Verlag
Druckfähige Fotos zu den Gewinnerbeiträgen zum Download:
www.presse.grueneliga-berlin.de
Fotos von der Preisverleihung schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Pressekontakt:
GRÜNE LIGA Berlin
Karen Thormeyer
Tel. 030/ 44 33 91 49
Mobil: 0163/ 33 33 858
karen.thormeyer@grueneliga.de