Bär geht schon mal baden – Berliner Wassermarsch in die Zukunft

Big Jump beim Umweltfestival 2015Um auf den Schutz der Gewässer aufmerksam zu machen, findet am 14. Juni 2015 ein Wassermarsch von der großen Bühne des Umweltfestivals am Brandenburger Tor zum Kupfergraben statt. An der Stelle des geplanten Flussbades macht der Berliner Bär einen Big Jump für Gewässerschutz.

Anmeldung auf Facebook
Mehr Infos zum Big Jump Berlin auf Facebook

Berlin hat seine Gewässerschutzziele noch nicht erreicht. Damit sich was tut, laden Berliner Jugendliche im Rahmen der Big Jump Challenge Kampagne zusammen mit der GRÜNEN LIGA e.V. und GETIDOS zu einem Wassermarsch in die Zukunft ein: für eine saubere Spree, in der die
Berliner_innen wieder schwimmen können. Ein Fluss für die Stadt, eine Stadt für ihren Fluss. Sei dabei, jeder Tropfen zählt!

Auf der Bühne des Umweltfestivals werden zunächst Schüler_innen des Gabriele von Bülow-Gymnasiums zentrale Herausforderungen des Berliner Gewässerschutzes vorstellen. Vom Brandenburger Tor zieht der Wassermarsch zur Schlossbrücke am Kupfergraben. Dort gibt der Flussbad Berlin e.V. einen Ausblick in die Berliner Zukunft: eine Spree, in der wir wieder baden können. Um dieses spannende Berliner Stadtprojekt voranzubringen, kommt es danach zum Big Jump: der Berliner Bär geht baden – für das Flussbad, für eine bessere Qualität der Berliner Gewässer für Menschen und alle anderen Lebewesen, kurz: für Gewässerschutz. Für die musikalische Begleitung dieses ersten Berliner Bärenkraulens sorgt die Big Jump Gruppe der Georg von Gieschen Schule. Ein Infostand am Kupfergraben bietet Informationen über Gewässerschutz in Berlin und Europa, über die Big Jump Challenge und vieles weitere mehr.

Zeit

13.10 Uhr Bühnenauftritt beim Umweltfestival
13.30 Uhr Start Wassermarsch

Kontakt

Rafael Ziegler (GETIDOS): rziegler@uni‐greifswald.de; 03834‐864199
Anna Bugey (GRÜNE LIGA e.V.): Anna.Bugey@grueneliga.de; 030‐40393572, 0173‐1752044


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.