
Verleihung im Rahmen des neunten bundesweiten Netzwerk21Kongresses in Lübeck
Am 4. November wurde der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN im „Schuppen 9“ vergeben. Für sechs Kategorien wurden die Gewinner ausgewählt sowie drei Sonderpreise vergeben.
Kategorie Initiative:
Das Berliner Ehrenamts-Netzwerk foodsharing Berlin wird für das internationale Foodsharing Treffen 2015 prämiert.
Ziel ist die nachhaltige Reduktion der Lebensmittelverschwendung von derzeit 50 %, so dass Foodsharing dereinst nicht mehr nötig sein wird.
Mehr Informationen hier
www.foodsharing.de
Kategorie Kommune:
Prämiert wird die Stadt Nürnberg für die bemerkenswerte BioMetropole Nürnberg. Die BioMetropole vernetzt regionale Unternehmen und führt gemeinsame Projekte durch, um regionale Vermarktung und Wertschöpfung zu stärken. Die Stadt in Franken zeigt damit, dass klare Ziele und unterstützende Strukturen in Kombination mit bürgerschaftlichem und unternehmerischem Engagement Garanten für eine nachhaltige Kommune sind.
Mehr Informationen hier
www.biometropole.de
www.bioerleben.nuernberg.de
Kategorie Internationale Partnerschaft:
Tropica Verde e.V. aus Frankfurt am Main wird für ihr Wiederbewaldungs-Projekt in Costa Rica prämiert. Seit über 20 Jahren unterstützt Tropica Verde e.V. den costaricanischen Verein „Fundación Monte Alto“. Ziel ist es, die negativen Effekte von Weideflächen auf ehemaligem Regenwaldgebiet rückgängig zu machen. Durch die interkulturelle Bildungs-Kooperation zwischen Deutschland und Costa Rica wird der Stellenwert der Ökosystemleistungen von Regenwäldern sichtbar gemacht und auch in Deutschland kommuniziert, damit deutsche Verbraucher_innen auf den Einfluss ihres Konsumverhaltens aufmerksam werden.
Mehr Informationen hier
www.tropica-verde.de
Kategorie Unternehmen:
Die Meierei Horst eG wird für den Umbau einer Meierei in eine Liefer- und Konsumgenossenschaft prämiert. Konsument_innen und Landwirt_innen sorgen nun gemeinsam für die Aufrechterhaltung einer funktionierenden regionalen Wertschöpfungskette und den Erhalt von familiengeführten Unternehmen. Daneben werden Qualitäts- und Tierwohlkriterien sichergestellt.
Mehr Informationen hier
unsere.meierei-horst-eg.de
Kategorie Jugend-Initiative:
Das Informationszentrum 3.Welt Dortmund e.V. wird für die Ausbildung von Messe-Scouts für die Messe FA!R in Dortmund prämiert. Die originelle Initiative, in der Jugendliche andere Jugendliche schulen, beweist das Potential der kommenden Generation bei Messerundgängen und Führungen. Die Veranstalter gewinnen zusätzliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und erhalten Anstöße zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Messe.
Mehr Informationen hier
www.iz3wdo.de
Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Landwege e.V. aus Lübeck wird für den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof prämiert. Dort können Kinder und Jugendliche durch eigenes Tun Einblicke in den ökologischen Landbau gewinnen, Natur und Umwelt erleben und sich mit gesunder Ernährung beschäftigen. Der JNH Ringstedtenhof ist ein beispielhafter Lernort, an dem Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig wird.
Mehr Informationen hier
www.vereinlandwege.de
Sonderpreise
Mit dem Sonderpreis „Zeichen der Zeit erkennen und handeln“ werden 2015 drei Akteure ausgezeichnet, die durch nachhaltiges gesellschaftspolitisches Engagement hervorgetreten sind.
Mehr Informationen hier
- Ausgezeichnet wird das Dorf Güntersen als Dorf mit Zukunft für ein „Frühlingsfest gegen rechte Rocker und Nazis“, mit dem die Bürger_innen in Zusammenarbeit mit ihrer Verwaltung ein buntes Fest als Gegenwehr gegen die Heimsuchung durch Hells Angels und Neonazis veranstaltete und so erfolgreich Position für ein demokratisches Miteinander demonstrierte.
www.guentersen.de/fruehlingsfest
- Prämiert wird die Kreisstadt Dietzenbach für ihre Projektstelle Flüchtlinge. Diese koordiniert, lenkt und unterstützt erfolgreich alle Initiativen zum Thema Flüchtlinge, weit über deren Unterbringung hinaus. Sie erhebt die persönlichen und beruflichen Qualifikationen der Neubürger_innen, entwickelt Integrationsmaßnahmen und vermittelt Trainings zu interkultureller Kompetenz. Zudem tritt Dietzenbach den Beweis an, dass sich eine solche Projektstelle selbst bei klammer Finanzlage realisieren lässt und lohnt.
www.dietzenbach.de
- Ausgezeichnet wird das Willkommensfest für Flüchtlinge des Potsdamer Competence Center für Digitale Medien CCDM GmbH. Die Veranstaltung sorgte für den Abbau von Hemmschwellen und gegenseitiges Kennenlernen. Damit daraus echtes Zusammenleben entsteht, übernahmen lokale Unternehmen Erfolgspatenschaften in Verbindung mit Arbeits- oder Praktikumsplätzen.
www.potsdam-hilft.de
www.erfolgspaten.de
Die feierliche Übergabe der Preise erfolgt durch Dr. Dietmar Fahnert, Referent für Nachhaltige Entwicklung im Umweltministerium Schleswig-Holstein, sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.
Insgesamt wurden dieses Jahr 142 Bewerbungen eingereicht, knapp ein Viertel mehr als im Vorjahr. Die Preisverleihung fand im „Schuppen 9“, An der Untertrave 1A, dem letzten Original-Hafenschuppen in Lübeck, statt.
Pressekontakt:
Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Tel.: 0176 63237499
anke.ortmann@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de
Der Kongress wird in diesem Jahr von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ausgerichtet. Er wird außerdem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das Umweltbundesamt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH gefördert sowie von Veolia Deutschland als Hauptsponsor, der IHK Schleswig-Holstein, den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und der Umweltdruckerei GmbH unterstützt. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Hansestadt Lübeck, der Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI—Local Governments for Sustainability und das Klima-Bündnis e.V. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.
Die Broschüre ZeitzeicheN 2015 mit allen Preisträgern hier zum Download: