Neuer Austellerrekord auf dem Umweltfestival der GRÜNEN LIGA
Mit über 130.000 Menschen und 230 Aussteller/-innen konnte beim 15. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA am 5. und 6. Juni in Berlin ein neuer Rekord vermeldet werden.
Unter dem Motto „Leben ist Vielfalt!“ konnten sich die Besucher/-innen über den Schutz der biologischen Vielfalt und umweltfreundliche Mobilität informieren. Zahlreiche Aktionsangebote wie Naturfühlpfad, Biodiversitäts-Quiz, Baumparcours, BMX-Performance, Elektrobikes zum Ausprobieren und Fahrradrikschas als Shuttleservice zeigten auf der Straße des 17. Juni die Perspektiven für eine zukunftsfähige ökologische Entwicklung.
Die GRÜNE LIGA fordert effektive Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt einhergehend mit einer nachhaltigen Naturnutzung. „Hier sollte Deutschland im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010 mit gutem Beispiel vorangehen. Die Bundesregierung sollte die Ratspräsidentschaft zum Abkommen über die Biologische Vielfalt für konkrete Maßnahmen zum Schutz der heimischen Arten wie zum Beispiel für die Wildkatze, den Fischotter oder die Gelbbauchunke nutzen“, fordert Leif Miller, Landesvorsitzender der GRÜNEN LIGA.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen begrüßte am Samstag die Gäste des Umweltfestivals: „Eine Veranstaltung wie das Umweltfestival der GRÜNE LIGA bietet eine hervorragende Möglichkeit, dringende Themen aus dem Natur- und Umweltschutz in die Öffentlichkeit zu transportieren und erlebbar zu machen“, so Dr. Norbert Röttgen.
Am Sonntag begrüßten Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher und BMU- Staatssekretärin Katherina Reiche gemeinsam mit dem Vorsitzenden der GRÜNEN LIGA Berlin Leif Miller und Sarah Stark, Landesvorsitzende des ADFC zehntausende Teilnehmer/-innen der Fahrradsternfahrt.
Beim Rundgang über die Meile informierten sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen, BMU-Staatssekretärin Katherina Reiche und Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher über Innovationen und Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt und Möglichkeiten im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität.
Gesund, gentechnikfrei und schmackhaft war das Angebot auf dem Ökomarkt: Lammbratwurst und dazu 16 verschiedene Senfsorten, Smoothies und Erdbeereis überzeugten die Gäste von der hohen Qualität und dem leckeren Geschmack von Bioprodukten. Dass Bio auch vor schöner Mode nicht halt macht, wurde bei einer Modenschau auf der Hauptbühne eindrucksvoll präsentiert.
Die Aussteller der Fahrradwelt präsentierten verschiedenste Varianten: vom Liege- bis zum Lastenrad, von der original chinesischen Rikscha bis zum BMX-Rad und warben für die Nutzung des Zweirads in allen Lebenslagen. Radler/-innen konnten auf einer Strecke von über 100 Metern den unentgeltlichen Service der mobilen Fahrradparker nutzen, die von der Berliner Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft (bbw) beaufsichtigt wurden.
Stars wie Dellé und Newcomerbands sorgten für guten Sound auf zwei Bühnen. Drachenfliegen, Toben im Heu und Trampolinspringen für die Kinder machten das UMWELTFESTIVAL zu einem Fest für die ganze Familie.
Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 030/44 33 91 49
Das Umweltfestival wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium durchgeführt und durch das Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von GASAG, Deutsche Bahn und S-Bahn, Entega, der Stiftung Naturschutz Berlin, dem NABU und dem Fachverband Kartonverpackungen (FKN). Medienpartner sind die Berliner Zeitung und radioBERLIN 88,8. Der Klimamobil-Wettbewerb findet statt mit freundlicher Unterstützung von Ortlieb Sportartikel GmbH, Greenality und Bionade.
Bilder zum Download unter www.umweltfestival.de/Impressionen 2010 und unter www.bmu.de