Der Bericht der Enquete-Kommission im Praxistest
25.11.2015, 19 bis 21 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte Robert-Havemann-Saal
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Am 11. November stellte die Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ ihren Abschlussbericht vor. Darin enthalten sind wichtige Aussagen zu Energieeffizienz- und sparen, den Kohleausstieg in Berlin und viele weitere Punkte zu den energiewirtschaftlichen Zielsetzungen Berlins.
Andererseits: Der zerstrittene Berliner Senat will die Chance für eine echte Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung verspielen. Statt eine vollständige Übernahme anzustreben soll Berlin mit Vattenfall einen 50-prozentigen Anteil am Stromnetz aushandeln. Beim Gasnetz soll es noch nicht einmal eine Mehrheitsbeteiligung geben. Nach dem Willen der Koalition sollen zwar 51 Prozent des Gasnetzes dem Land gehören, aber an der Betreibergesellschaft will sie sich nur mit 25,1 Prozent beteiligen.
Der Berliner Energietisch lädt am 25. November,zur Veranstaltung „Der Bericht der Enquete-Kommission im Praxistest“ ein. Wie sind die Empfehlungen unter demokratischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu bewerten?
Diese und weitere spannende Fragen werden diskutiert mit:
Christine Kühnel (Vorsitzende BUND Berlin)
Eva Bell (Verbraucherzentrale Berlin)
Reiner Wild (Berliner Mieterverein)
Michael Efler (Berliner Energietisch)
Georg Kössler (Bündnis Kohleausstieg Berlin)
Weitere Infos:
www.berliner-energietisch.net