Bürgerfest beim Bundespräsidenten
Am 8. und 9. September 2012 lädt Bundespräsident Joachim Gauck zum Bürgerfest ins Schloss Bellevue und den angrenzenden Schlosspark. Das Bürgerfest beim Bundespräsidenten hat in Bezug auf die Abfallreduzierung hohe Ansprüche. Daher wird an beiden Tagen ausschließlich mit Mehrweggeschirr gearbeitet. Alle Cateringunternehmen wurden entsprechend darauf hingewiesen. Die Erfahrungen der GRÜNEN LIGA Berlin und der BSR konnten bei den Planungen einfließen.
„Wir begrüßen die Initiative des Bundespräsidialamtes und beraten gern Organisatoren von Veranstaltungen im öffentlichen Raum, um weitere Veranstaltungen abfallfrei gestalten und nachhaltig Ressourcen schonen zu können. Diese vorbildliche Initiative ist leider noch nicht selbstverständlich,“ sagt Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin.
Das Bürgerfest in Schloss Bellevue, aber auch Straßenfeste wie der Karneval der Kulturen, der Christopher Street Day oder Sportveranstaltungen wie der Berlin-Marathon sind auf nationaler und internationaler Ebene Aushängeschilder für Berlin. Trotz des großen Ansehens und der Beliebtheit der Veranstaltungen bleiben oft auch die großen Abfallmengen in Erinnerung. Bei öffentlichen Veranstaltungen entstehen in Berlin jährlich immerhin ca. 1.600 Tonnen Abfall.
Einfluss auf das Abfallaufkommen können Besucher/-innen, Händler, Veranstalter und die Verwaltung gleichermaßen nehmen, indem sie ein Abfallkonzept entwickeln. Dass Großveranstaltungen nicht zwangsläufig Tonnen von Abfall hinterlassen müssen, beweist die GRÜNE LIGA Berlin jährlich mit ihrem Umweltfestival Anfang Juni. Das Festival, mit mehr als 100.000 Besuchern/-innen ist quasi abfallfrei. Durch ein durchdachtes Konzept werden ausschließlich Mehrwegverpackungen verwendet und jeder Aussteller ist dazu verpflichtet, den eigenen Abfall wieder mitzunehmen.
„Mehrere Berliner Hotels und die Bundeswehr unterstützen das Fest beim Bundespräsidenten mit Personal und tragen so, genau wie die Firma Profi-Miet mit einer Spülstrecke vor Ort, dazu bei, dass das Mehrwegkonzept aufgeht“, sagt Florian Kirschstein, Projektleiter bei der facts and fiction GmbH und verantwortlich für die Organisation des Festes.
„Bei großen wie kleinen Veranstaltungen können Abfälle vermieden werden. Am besten durch Mehrweggeschirr und Mehrwegbesteck, aber auch, indem auf Portionspackungen etwa für Zucker, Mayonnaise oder Ketchup verzichtet wird. Und natürlich sollten die unvermeidbaren Abfälle getrennt erfasst und verwertet werden, wie zum Beispiel Papier und Pappe, Bioabfälle und Speisereste. Das sorgt für eine saubere Stadt und schont die Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei. Damit abfallarme Veranstaltungen zur Regel werden und nicht die löbliche Ausnahme bleiben, unterstützen wir das alljährliche Umweltfestival der Grünen Liga und auch das Bürgerfest des Bundespräsidenten “, sagt Sabine Thümler, Pressesprecherin der BSR. Die BSR ist auf dem Fest nicht nur Partner in Fragen der Entsorgung, sondern engagiert sich mit Informationen und Spielen rund um das Thema Abfalltrennung ebenso wie mit Kollegen, die während des Festes tatkräftig und mit Informationen dafür sorgen, dass die Abfälle dahin kommen, wo sie hingehören.
Am ersten Tag des Bürgerfestes des Bundespräsidenten sind rund 4.000 Bürgerinnen und Bürger als Auszeichnung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement eingeladen. Am 9. September stehen dann Schloss und Schlosspark allen Bürgerinnen und Bürgern von 11 bis 18 Uhr offen. An beiden Tagen wird es auf zwei Bühnen ein Kulturprogramm geben und natürlich wird auch für das leibliche Wohl der Besucher und Besucherinnen gesorgt.
Kontakt: Ulrich Nowikow, ulrich.nowikow@grueneliga.de