Wünschen auch Sie sich einen Garten? Wollen Sie mit Ihren Händen mal wieder in der Erde wühlen? Stress abbauen beim Unkraut jäten? Tomaten und Rosen beim Wachsen zusehen? Nur leider fehlt Ihnen – so mitten in der Stadt – der Platz dazu? Auf die Regularien der Schrebergärten haben Sie keine Lust und für einen großen Garten auf dem Land fehlt Ihnen die Zeit? Dann hat die GRÜNE LIGA Berlin womöglich genau das Richtige für Sie! Ideen, Beratung und praktische Tipps für Gärtnern 2.0 auf öffentlichen Flächen, Baumscheiben, in Hinterhöfen oder an Bauzäunen.
Von Besuchern wird Berlin immer ob seiner vielen Parks, Gärten, Alleen und grünen Hinterhöfe bestaunt. „Aber das kann und sollte noch grüner und bunter werden.“ sagt Karen Thormeyer, Geschäftsführerin der GRÜNEN LIGA Berlin und kommt ins Schwärmen: „Es ist unglaublich, welche Kreativität die Berliner in den letzten Jahren entwickelt haben, wenn es um das Anlegen urbaner Gärten geht. Da gibt es nahezu alle Formen und Größen: dschungelartige Hinterhöfe, multikulturelle Gärten, Dachgärten mit Cafébetrieb oder hängende Zaungärten.“
Die GRÜNE LIGA Berlin hat es sich zum Ziel gesetzt, diese wunderbaren Anfänge auf möglichst die ganze Stadt auszuweiten. Sie ruft die Berliner auf, ihr eigenes Umfeld mit Blumen und Gemüse zu verschönern und zu verbessern. Das Team des Naturschutzverbandes geht mit gutem Beispiel voran. In den nächsten Wochen werden in der ganzen Stadt mobile und hängende Gärten platziert, die Anregungen schaffen und allen Berlinern Lust auf mehr machen sollen. Halten Sie die Augen offen – falls Sie irgendwo in der Stadt einen der kleinen Gärten sehen: dieser ist Ihnen vielleicht dankbar für ein Schlückchen Wasser!
Mit dem Projekt „Der Garten von nebenan – gemeinsam grüne Oasen schaffen“ unterstützt und vernetzt die GRÜNE LIGA Berlin all jene, die Lust aufs Gärtnern haben. Mit stark praxisorientierten und theoretisch fundierten Seminaren und Beratungen geben Experten Antworten auf Fragen wie z.B. welche Flächen denn als urbane Gärten geeignet sind und wie diese nachhaltig nutzbar gemacht werden können. Es gibt Tipps und Infos zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Planung und Gestaltung von Flächen sowie Hilfestellungen für die gartenbauliche Praxis wie z.B. gärtnerische Grundkenntnisse, Gehölzschnitt oder den Bau von Hochbeeten. Auch die Fans des Crowdgardening – also diejenigen, die das Gärtnern lieber im Team mit Freunden oder Nachbarn und auf öffentliche Flächen betreiben mögen – finden hier Unterstützung. Hier stehen vor allem Punkte wie „Wer sind die Ansprechpartner zur Nutzung öffentlicher Flächen? Wie können sich Interessierte in Gruppen zusammenfinden? Wie erfolgt die praktische Umsetzung der Begrünung?“ im Vordergrund.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und GARDENA unterstützt.
Bei Fragen und Interesse kontaktieren Sie einfach die GRÜNE LIGA Berlin. Weitere Infos unter: www.ichwuenschemireinenGarten.de, unter www.facebook.com/ichwuenschemireinenGarten oder per Telefon 030 / 44 33 91-0.
Beratung zur Begrünung in der Stadt: hofberatung.berlin@grueneliga.de
—