Initiative für ein uneingeschränktes Nachflugverbot übergibt 30.000 Unterschriften

Die Initiative für ein uneingeschränktes  Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am künftigen Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ in Schönefeld hat in Berlin über 30.000 Unterschriften gesammelt.  Der Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens wird am heutigen Montag, dem 10. Oktober 2011 übergeben. Die Übergabe findet um 16.00 Uhr in der Senatsverwaltung für Inneres in der Klosterstraße 47 in Berlin-Mitte statt.

In Brandenburg hatte die Volksinitiative mit fast 40.000 Unterschriften ebenfalls massive Unterstützung erhalten. Dort liegt der Nachtflug-Verbotsantrag dem Landtag seit dem 19. September 2011 vor.

Das erfolgreiche Sammeln der Unterschriften in Berlin ist insbesondere aktiven Bürgern und Bürgerinnen aus den Ortslagen Lichterfelde, Lichtenrade, Bohnsdorf, Karolinenhof, Schmöckwitz, Wilhelmshagen-Rahnsdorf und Friedrichshagen, insbesondere aber auch aus Müggelheim zu verdanken.

Die Landesregierungen Brandenburg und Berlin sind aufgefordert, die Initiative der Bürger ernst zu nehmen und sofort ein Moratorium für das Planergänzungsverfahren Nachtflug auszusprechen. Von der Planung, 103 Flüge in der Spitzennacht am Flughafen Schönefeld durchzusetzen, ist Abstand zu nehmen.

Fluglärm ist eine wesentliche Auswirkung des Luftverkehrs. Wegen seiner wechselnden Struktur ist er extrem belastend. Besonders gefährlich ist der Nachtfluglärm. Nachtflüge können nach Feststellung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Europäische Charta der Menschenrechte (Artikel 8 ) verletzen, vor allem weil sie Schlafstörungen auslösen.

Selbst ohne Überschreiten der Aufweckschwelle ist die Gesundheit von Menschen und Tieren erheblich gefährdet. So löst der Lärm unter anderem Störungen des Immunsystems aus, was zu Krebs, zu erhöhter Anfälligkeit gegenüber Infektionen, zu Neurodermitis, Asthma und zu anderen allergologischen Erkrankungen führen kann. Zudem erhöhen Nachtflüge das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von Depressionen.

Auch wenn das Land Brandenburg mit dem Planergänzungsbeschluss für den neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht nicht unterliegen sollte, wird die Initiative für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr an der Einleitung des  Volksbegehrens festhalten.

Es ist den am stärksten belasteten Bürgern in den Ortslagen Berlin Bohnsdorf und Schmöckwitz Siedlung, deren Situation mit der schweren Fluglärmbelastung der Gemeinde Raunheim am Flughafen Frankfurt/Main vergleichbar ist, nicht zuzumuten, dass auch in der Nacht Fluglärmbelastungen eintreten, die bei der Neuplanung eines Flughafens ausgeschlossen werden müssen.

Es muss ein Umdenken in der Flughafenpolitik geben, damit Bürger in Berlin und Brandenburg nicht  gesundheitsgefährdend belastet werden!

Informationen:
Christine Dorn, Tel.: 030/676 98 91, Email: dorn_tmp@yahoo.com
Eckard Bock, Tel. 0177/4644817
www.vuv-verein.de


Sammelstelle für Unterschriftslisten und -bögen:

Initiative für ein Nachtflugverbot
c/o GRÜNE LIGA Berlin
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.