
Coole Musik – umsonst und draußen – beim Umweltfestival 2014
Am 1. Juni von 11 bis 19 Uhr feiert die GRÜNE LIGA wieder das UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor. Traditionell werden vor allem Newcomer Bands und Neuentdeckungen auf die beiden Bühnen auf der Straße des 17. Juni eingeladen, die Berliner und ihre Gäste mit guter Musik zu unterhalten.
In diesem Jahr dabei sind die Evil Cavies, die mit energiegeladenen Sounds, mit Trompeten und Posaunen die Welt tanzbarer und damit auch ein kleines bisschen schöner machen wollen. 2010 wurden sie beim Deutschen Rock & Pop Preis zur besten Skaband gekürt und spielten bereits mit Shaggy, Jan Delay, Ska-P, den Mad Caddies, Skatoons u.v.m. Intronomic entführt die Zuhörer mit ihrer akustophysikalischen Musik auf eine unvergessliche Reise in den ElektroRockPop. Mit ihren Akustikgitarren erschaffen Raw Acoustic einen Rocksound, der die übliche Vorstellung von Gitarrenduos sprengt. Bei den federleichten und lebendigen Melodien des Gypsy-Swing & Balkan-Folk von Nova fliegt zum Mond schwingt sich das Tanzbein dann wieder von ganz allein.
Das Umweltfestival, Europas größte ökologische Erlebnismeile zwischen dem Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni, ist seit langem ein attraktiver Termin im vielfältigen Eventkalender Berlins. Hier feiern jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher_innen und informieren sich über die Fortschritte im Umweltschutz.
Musikprogramm (Stand: 06.05.2014)
Große Bühne am Brandenburger Tor
Raw Acoustic 11:05 – 12:00 Uhr
Intronomic 12:50 – 13:10 Uhr und 13:35 – 14:00 Uhr
Nova fliegt zum Mond 15:20 – 16:00 Uhr und 16:45 – 17:10 Uhr
Evil Cavies 17:25 – 18:00 Uhr und 18:10 – 18:50 Uhr
Kleine Bühne am Sowjetischen Ehrenmal
Supercomfortable 11:35 – 12:00 Uhr und 12:15 – 12:45 Uhr
Just In Case 14:10 – 14:40 Uhr und 15:00 – 15:40 Uhr
Kidsplastique 16:00 – 16:30 Uhr und 17:15 – 18:00 Uhr
Weitere Informationen unter www.umweltfestival.de
Pressekontakt: Anke Ortmann, Tel: 030/443391-49, Mail: anke.ortmann@grueneliga.de
Das Umweltfestival 2014 wird durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Hauptsponsoren sind die GASAG und der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V.; weitere Unterstützer sind der NABU, die UmweltBank, die LEBENSBAUM GmbH und die BSR.