Berlin, 16. März 2006
Einladung zur Pressekonferenz zum Tag des Wassers
Anlässlich des Internationalen Tags des Wassers und des 4. Weltwasserforums in Mexiko
Datum: Dienstag, 21. März 2005 um 9.30 Uhr
Ort: Hotel Albrechtshof, Albrechtsstr. 8, 10117 Berlin (am S-Bf. Friedrichstr.)
Thema: „Für eine starke öffentliche Wasserwirtschaft“
Das Forum Umwelt & Entwicklung und das Netzwerk UNSER Wasser laden ein zu einer Pressekonferenz, um über die aktuellen wasserpolitischen Entwicklungen auf internationaler, europäischer und regionaler Ebene zu informieren. Die zentrale Forderung, den Ausverkauf der Wasserversorgung zu verhindern und die demokratische Kontrolle über die Daseinsvorsorge nicht aus der Hand zu geben, unterstützt ein breites Spektrum gesellschaftlicher Organisationen.
Anwesende Gesprächspartner auf der Pressekonferenz sind:
Thomas Abel Geschäftsführer der Abteilung Wasser- und Abwasserwirtschaft des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) Mathias LadstätterFachgruppenleiter Wasserwirtschaft von Ver.di Hans-Werner KrügerVertreter des deutschlandweiten Bündnisses „WasserInBürgerhand!“
Michael BenderLeiter der Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA e.V.
Alexis PassadakisWEED
Eine Botschaft vom Weltwasserforum erhalten wir von: Danuta Sacher „Brot für die Welt“
Auf dem 4. Weltwasserforum in Mexiko und dem begleitend veranstalteten alternativen Weltwasserforum wird auch Brot für die Welt eine UN-Konvention zum Recht auf Wasser einfordern. Wir stellen eine erste Einschätzung aus Mexiko vor. Auf EU-Ebene schlägt die neue Dienstleistungsrichtlinie immer noch Wellen. Mathias Ladstätter von Ver.di erläutert mögliche Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Das Trinkwasser ist auch durch die gerade im Europäischen Parlament diskutierte Grundwasserrichtlinie in Gefahr. Statt europaweite Standards zu schaffen drängt die Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten darauf, keinen Nitratgrenzwert zu etablieren. Michael Bender von der GRÜNEN LIGA berichtet über die Hauptkritikpunkte aus Sicht der Umweltverbände.
Die Liberalisierungsdiskussion in Deutschland konnte inzwischen weitgehend eingedämmt werden. Herr Abel vom VKU erläutert den gerade vom Bundeskabinett beschlossenen Modernisierungsbericht. Währenddessen geht der Ausverkauf der Wasserwirtschaft weiter. Hans-Werner Krüger von W!B stellt den sinnvollen lokalen Widerstand gegen den laufenden Ausverkauf von Bürgervermögen dar und erläutert, dass die von vielen Seiten favorisierten „öffentlich-privaten Partnerschaften“ die Finanzkrise der öffentlichen Hände nicht lösen, sondern vertiefen.
Nähere Informationen bei der GRÜNEN LIGA Berlin e.V.:
Michael Bender, Bundeskontaktstelle Wasser, Tel.: 030 / 44 33 91 44