Pressemitteilung 15/2006

Berlin, 27. April 2006
Mit Zickeneis und Streuobstpapst:
Brandenburgs Naturparke präsentieren sich auf dem Umweltfestival

„Volltreffer Natur!“ heißt es in diesem Jahr, wenn die GRÜNE LIGA Berlin am 28. Mai von 11 bis 20 Uhr zum 11. UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor lädt.

Auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile werden wieder über 100.000 Besucher und 200 Aussteller erwartet. Das Motto „Volltreffer Natur!” verweist auf die diesjährigen Hauptthemen des Festivals: das Jahr der Naturparke.

Mit Zickeneis, einem Streuobstpapst und anderen witzigen Ideen präsentieren sich in diesem Jahr die Großschutzgebiete Brandenburgs auf dem Umweltfestival. Anlass ist der 50. Geburtstag der Naturpark-Idee, ins Leben gerufen vom Hamburger Großkaufmann und Mäzen Dr. Alfred Töpfer. Das Jahr der Naturparke steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler. Insgesamt gibt es in Deutschland 86 Naturparke. Dass allein 11 davon in der Region Brandenburg zu finden sind, wissen die wenigsten.

Geht es nach Lebensjahren sind die brandenburgischen Naturparke – zwischen 10 und 16 Jahre jung – wohl eher die Teenager unter den 95 Naturparks zwischen Bayern und Schleswig Holstein. Wer wissen möchte was inzwischen aus den „Kindern“ des Nationalparkprogramms geworden ist, kann auf dem diesjährigen Umweltfestival einen Einblick in die Ergebnisse der Aufbauarbeit bekommen und sich davon überzeugen, dass sich die „Halbwüchsigen“ unter den älteren „Geschwistern“ bundesweit durchaus sehen lassen können.

„Wir laden die Berliner und ihre Gäste dazu ein, auf dem Umweltfestival die Schönheiten und die Vielfalt der heimischen Naturparke kennen zu lernen.”, so Elisabeth Westphal von der GRÜNEN LIGA Berlin. „Die Naturparke sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch oft Regionen in denen die Lebensmittel aus ökologischem Anbau, die wir auf unserem Ökomarkt anbieten produziert werden.”

Für die Berliner sind die Naturparke nicht nur als schöne Ausflugsziele vor den Toren der Großstadt bekannt, sondern auch als Regionen eines nachhaltigen Tourismus, als Stätten für Naturerlebnis und Umweltbildung und Modellprojekte für nachhaltiges Leben und Arbeiten.

Auf dem Umweltfestival präsentieren Akteure traditionelle Gewerke aus ihren Naturparken. So können die Besucher zum Beispiel einen waschechten „Streuobstpapst” als Original aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft kennen lernen und bei ihm viele leckere Produkte aus verschiedenen Wildobstarten verkosten. Und das „Zickeneis” aus der Uckermark ist nicht etwa ein neues Produkt einheimischer, streitbarer Frauen, sondern ein Bioeis der Sonderklasse, welches man sich an diesem Tage nicht entgehen lassen sollte.

Aber nicht nur kulinarische Genüsse sind auf der Meile hinterm Brandenburger Tor an diesem Tag zu haben. Kleinere Besucher können dort der Moorhexe, dem Clown und der Märchentante begegnen und sich mit ihnen auf eine Traumreise in den Naturpark Dahme-Heideseen begeben. Auf der Ökomeile können schöne Dinge aus Naturmaterialien gebastelt, im Heu getobt und die Geschicklichkeit auf dem Fahrradparcours getestet werden.

Für Radler, Wanderer und Wassersportler gibt es an den Ständen der Naturparke diverse Tourenangebote aus dem Programm „Lust auf NaTour”, welches im Jahr der Naturparke mit besonders vielfältigen Angeboten präsent ist. Auf der Bühne präsentieren sich Smith and Smart, die Funk-Bands Rekkord und die Funkpiloten und Schülerbands aus Berlin und Brandenburg.

Die Schülerband „La Feijoa” steht mit der Präsentation ihres „Eine-Welt-SKA” für Weltoffenheit und die Vermischung fremder Kulturen. Frisch und fröhlich spiegeln die 10 Potsdamer, zwischen 17 und 25 Jahren jung, mit Posaune, Saxophon, Gitarren, Akkordeon und Bongo Musikstile der verschiedenen Völker wider. Ihre Musik soll ein Willkommengruß für Besucher aus der ganzen Welt sein und lädt zum Singen, Tanzen und Träumen ein. Für Konfliktlösung ohne Gewalt setzt sich auch die TAO-Schule aus dem Naturpark Uckermärkische Seen mit der Präsentation asiatischer Kleinkunst und einer Percussionsshow ein.

Das Umweltfestival wird unterstützt von der Stiftung Naturschutz Berlin.
Nähere Informationen und Fotos zum Download: www.umweltfestival.de

Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin e.V., Tel.: 030/44 33 91-49


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.