Berlin, 9. Mai 2006
Berlin steigt um zum Umweltfestival –
Mobiles Fahrradparken erstmalig auf dem Umweltfestival
Erstmalig wird am 28. Mai zum Umweltfestival der GRÜNEN LIGA vor dem Brandenburger Tor bewachtes Fahrradparken und ein kostenfreier Service-Check für Fahrräder angeboten.
Extra zur Fußball-Weltmeisterschaft wurden für Berlin sichere mobile Fahrradabstellanlagen angeschafft. Diese bewachten Fahrradparker sind Teil der Kampagne„Berlin steigt um” der Senatverwaltung für Stadtentwicklung, die sich neben vielen anderen Ausstellern auf der Fahrradmesse im Rahmen des Umweltfestivals vorstellt.„Wir wollen die Praxistauglichkeit der mobilen Fahrradparker für umweltfreundliche Großveranstaltungen testen”, so Anica Hackmann, von der GRÜNEN LIGA Berlin.
Damit sollen insbesondere AutofahrerInnen zum Umsteigen auf das Rad bewegt und eine Verkehrsentlastung in der Stadt bewirkt werden. Anlass für den jetzigen Start ist die Fussball-Weltmeisterschaft und die erwartete Höchstbelastung der Berliner Straßen durch den Autoverkehr. Die Initiatoren der Kampagne wollen zeigen, wie man sich während der Zeit der WM auch gut per Rad in der Stadt und zu den Spielorten oder Fan-Meilen bewegen kann.
Eine Wirkung auch über die WM 2006 hinaus, ist das Ziel dieser Kampagne. Das mobile Fahrradparken ist Teil der Fahrradmesse auf dem Umweltfestival. Präsentiert wird die ganze Bandbreite der Zweiradwelt. Von Kinderrädern, BMX-Rädern, der ganzen Vielfalt der Liegeräder, Fahrrädern aus Holz bis hin zu Fahrradreisen in die ganze Welt, und vieles mehr.
Parallel zum Umweltfestival findet die Fahrradsternfahrt des ADFC statt, zu der wieder über 100.000 Radfahrer erwartet werden. Das Festival ist auch das Ziel der Kopenhagen-Berlin-Tour von „Bike for Peace”. Am 17. Mai 2006, dem Nationalfeiertag Schwedens steigen in Risør engagierte Menschen auf ihr Fahrrad, um am 28. Mai in Berlin dabei zu sein.
Seit 1978 setzt sich diese Organisation rund um den Norweger Tore Nearland für den Schutz der Umwelt ein und versucht durch ihre Radtouren quer durch die Welt, auf die Konsequenzen des menschlichen Handelns aufmerksam zu machen.
Mit der Fahrradtour wollen sie sich für eine Welt 2020 ohne Atomwaffen einsetzen! Die Tour steht auch unter dem Motto: Radeln für Gesundheit, Freude und Umwelt! Sport für alle! So setzen sich die Organisatoren Helga Arntzen von Travel for Peace und Tore Naerland von Bike for Peace auch sehr intensiv für das Mitmachen von Menschen mit Behinderungen ein. Tore Naerland selbst stark sehbehindert, initiert nicht nur Radtouren mit denen ein Zeichen für mehr Frieden gesetzt werden soll, sondern sitzt selbst auf dem Sattel.
Nach dem Start in Risør geht es über Kristiansand, Hirtshals, Ålborg, Hamburg, Neuruppin nach Berlin. Auf dem Weg von Risør nach Berlin wird es auch Begegnungen mit unterschiedlichen Organisationen aus der Friedens- und Umweltbewegung, mit Schulen, Kirchen, Politikern und Medien geben. Die Organisatoren erwarten circa 40 Teilnehmer.
Die GRÜNE LIGA Berlin präsentiert am 28. Mai unter dem Motto „Volltreffer Natur!“ das 11. UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor. Auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile werden von 11 bis 20 Uhr über 100.000 Besucher und ca. 200 Aussteller erwartet. Das Motto „Volltreffer Natur!” verweist auf die Hauptthemen des diesjährigen Umweltfestivals: das Jahr der Naturparke und die umweltverträgliche Durchführung von Großveranstaltungen.
Anlass dazu ist das umweltfreundliche Konzept „Green Goal” zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Ausstellen werde neben den Naturparken Brandenburgs, Ökobauern, Fahrradhersteller, Firmen und Verbänden aus dem Bereich der regenerativen Energien, die Umwelt- und Naturschutz-Verbände Deutschlands und viele andere.
Das 11. Umweltfestival findet statt in Kooperation mit dem Landesumweltamt Brandenburg und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin.
Nähere Informationen zum Umweltfestival:
www.umweltfestival.de, GRÜNE LIGA Berlin, Tel.: 030/44 33 91-0
Nähere Informationen zur Kampagne „Berlin steigt um“ unter www.berlin-steigt-um.de
Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 44 33 91-49