Berlin, 23. Mai 2006
Umweltfestival feiert 50 Jahre Naturparke
Die GRÜNE LIGA erwartet am kommenden Sonntag, dem 28. Mai von 11 bis 20 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin 100.000 Berliner und Brandenburger.
Im Jahr der Naturparke veranstaltet die Grüne Liga gemeinsam mit Brandenburgs schönsten Naturlandschaften das Umweltfestival unter dem Motto „Volltreffer Natur!”. Auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile präsentieren sich alle Naturparke Brandenburgs, Ökobauern, Fahrradhersteller, Firmen und Verbänden aus dem Bereich der regenerativen Energien, Umwelt- und Naturschutz-Verbände und viele andere.
„In diesem Jahr feiert die Naturparkidee in ganz Deutschland ihren 50.Geburtstag. Deshalb bringen unsere Naturparkbotschafter zum Umweltfestival viele regionale Kostbar- und Köstlichkeiten mit”, sagte Matthias Freude, Präsident des Landesumweltamtes und Chef der brandenburgischen Naturparks auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin.
Mitten im Getümmel von rund 200 Ausstellern und 100.000 Besuchern eröffnen die Naturparke auf der Straße des 17. Juni Möglichkeiten für einen sanften Tripp in Brandenburgs schönste Naturlandschaften.
Yoga-Walking, im Naturpark Hoher Flämin, ein Laufpark für Menschen mit und ohne Mobilitätseinschränkungen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Naturcamps für Kinder wie im Naturpark Dahme-Heideseen und andere Abenteuer treffen hier auf biologisch hergestelltes Zickeneis aus dem Naturpark Uckermärkische Seen oder Kartoffeln mit Stippe aus der Niederlausitz.
Unter dem diesjährigen Motto „Volltreffer Natur!” präsentiert die GRÜNE LIGA ihr schon seit dem Klimaforum 1995 durchgeführtes umwelt- und verkehrsfreundliches Veranstaltungskonzept.
„Unser Müllvermeidungskonzept ist beispielgebend in Berlin. Insbesondere im Vorfeld der zu erwartenden Müllberge auf der Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft wollen wir zeigen, dass Großveranstaltungen umweltfreundlich gestaltet werden können”, so Stefan Richter Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin.
Seit dem 1. Umweltfestival mit knapp zwei dutzend Ständen nimmt die GRÜNE LIGA keinen Abfalldienst in Anspruch. Papp- und Plastik-Geschirr sind tabu.
Die Caterer leihen beim Spülmobil, das von der Berliner Stadtreinigung schon seit vielen Jahren unterstützt wird, Geschirr aus Porzellan, das die BesucherInnen beim Essenskauf gegen Pfandgebühr erhalten. Dieses kann an den Ständen und beim Spülmobil abgegeben werden. Mit Lastenfahrrädern wird das verschmutzte Geschirr von Zeit zu Zeit eingesammelt, gewaschen und wieder verteilt.
Dem umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad wird in diesem Jahr ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Die Kampagne „Berlin steigt um” des Berliner Senats präsentiert erstmalig bewachte Fahrradparker. Extra zur Fußball Weltmeisterschaft wurden für Berlin sichere mobile Fahrradabstellanlagen angeschafft, um Berlinerinnen und Berliner, Gäste, Touristen und Fußballfans zum Fahrrad fahren zu bewegen. Deren Bewachung inklusive Fahrradcheck wird durch eine Berliner Berufsorientierungs- und Ausbildungsgesellschaft organisiert.
Ein kostenfreier Service-Check für Fahrräder inklusive Luft-Tankstelle wird unter anderem auch von der Fahrradstation angeboten. Besonderer Clou an diesem Tag: Die „fahrradstation” leiht Fahrräder Sonderfahrzeuge wie Tandem, Einrad, Lastenfahrrad oder das „Konferenzbike“ für sieben Mitfahrer – nicht gegen Miete, sondern gegen eine Spende zugunsten des Kinderprojekts „Die Arche” in Berlin Hellersdorf.
Präsentiert wird aber auch ansonsten die ganze Bandbreite der Zweiradwelt.
Von Kinderrädern, BMX-Rädern, der ganzen Vielfalt der Liegeräder, Fahrrädern aus Holz bis hin zu Fahrradreisen in die ganze Welt, und vieles mehr.
Parallel zum Umweltfestival findet die Fahrradsternfahrt des ADFC statt, zu der wieder über 100.000 Radfahrer erwartet werden. Aber auch Radler von weiter her finden in diesem Jahr wieder ihren Weg in die Mitte Berlins. Das Festival ist auch das Ziel der Kopenhagen-Berlin-Tour von „Bike for Peace”. Der Norweger Tore Nearland stieg am Nationalfeiertag Schwedens, dem 17. Mai 2006, gemeinsam mit anderen engagierten Menschen aufs Fahrrad, um am 28. Mai in Berlin dabei zu sein.
Mit der Fahrradtour wollen sie sich für eine Welt 2020 ohne Atomwaffen einsetzen! die Organisatoren Helga Arntzen von Travel for Peace und Tore Naerland von Bike for Peace setzen sich sehr intensiv für das Mitmachen von Menschen mit Behinderungen ein. Tore Naerland selbst stark sehbehindert, initiert nicht nur Radtouren mit denen ein Zeichen für mehr Frieden gesetzt werden soll, sondern sitzt immer auch selbst im Sattel.
Den Kindern wird auf dem Umweltfestival wieder besonderer Stellenwert eingeräumt. Während die Eltern sich am Öko-Bratwurststand anstellen, sich über Holzpelletsheizung beraten lassen oder mit dem Conferende Bike die Meile unsicher machen, können die Sprösslinge sich bei einem der vielen kostenlosen Angebote ausprobieren. Unter anderem können sie im Heu toben, Filzen, sich zum Wolf oder Bären schminken lassen, töpfern, unter fachkundiger Anleitung ihr Talent für Karate testen, beim Naturparke-Quiz tolle Preise gewinnen und und und. Das Quiz nicht nur für Kinder lockt mit schönen Preisen, von Fahrradtaschen, Gutscheine für ein Wochenende in einem Biohotel und den Einkauf im Bioladen, Designertaschen, bis zu Spielzeug u.a.
Auf der Bühne präsentieren sich, „Die Mariachies” mit Karpartenreggae, die Funk-Bands „Rekkord” und „Funkpiloten” und Schülerbands aus Berlin und Brandenburg.
Die Schülerband „La Feijoa” steht mit der Präsentation ihres „Eine-Welt-SKA” für Weltoffenheit und die Vermischung fremder Kulturen. Frisch und fröhlich spiegeln die 10 Potsdamer, zwischen 17 und 25 Jahren jung, mit Posaune, Saxophon, Gitarren, Akkordeon und Bongo Musikstile der verschiedenen Völker wider. Ihre Musik soll ein Willkommengruß für Besucher aus der ganzen Welt sein und lädt zum Singen, Tanzen und Träumen ein. Für Konfliktlösung ohne Gewalt setzt sich auch die TAO-Schule aus dem Naturpark Uckermärkische Seen mit der Präsentation asiatischer Kleinkunst und einer Percussionsshow ein.
Nähere Informationen zum Umweltfestival und Fotos zum Download:
www.umweltfestival.de
GRÜNE LIGA Berlin, Tel.: 030/44 33 91-0
Informationen zu Brandenburgs Naturparken:
www.mluv.brandenburg.de
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam
Pressesprecher: Dr. Jens-Uwe Schade,
Telefon: 0331/ 866 70 16, Fax: 0331/866 70 18, Mobil: 172/ 392 72 02,
E-Mail: jens-uwe.schade@mluv.brandenburg.de
Nähere Informationen zur Kampagne „Berlin steigt um” unter:
www.berlin-steigt-um.de
Informationen zu Tore Naerland und bike for peace unter:
www.bikeforpeace.no
Das 11. Umweltfestival findet statt mit freundlicher Unterstützung von Stiftung Naturschutz Berlin, T-Com, Berliner Stadtreinigung BSR, Ortlieb Outdoor Equipment, Deutsche Bahn, Spreequell, Späthsche Baumschulen, Messenger, Haba, Ecover, S-Bahn Berlin, Herkules Fahrrad GmbH, Kosmos Verlag, Hertha BSC, Prodentum, Eco-World, Abus, Faber Castell, Gepa, Märkisches Landbrot, Ökoland, Ökodorf Brodowin, Bio-Lüske, Bio-Company, und Ökonorm.
Medienpartner: die tageszeitung, Radio Paradiso, Freitag, rbb-Fernsehen Redaktion Ozon Neues Deutschland, Junge Welt, Oekom Verlag, Schrot&Korn, Natur&Kosmos, Junge Presse Berlin, umweltschutz-News.de, Redaktion Umweltpanorama, Linker-Berliner.de, Oekosmos, Kritische Ökologie.
Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Tel.: 030/44 33 91-49