Pressemitteilung 22/2006

Berlin, 28. Mai 2006

„Volltreffer Natur!“ am Brandenburger Tor

Rund 100.000 Menschen besuchten das UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA

Direkt am Wahrzeichen Berlins, dem Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni feierte die GRÜNE LIGA gemeinsam mit dem Land Brandenburg das UMWELTFESTIVAL. Mit dabei: rund 100.000 BesucherInnen, Umweltstaatsekretärin Astrid Klug, Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile präsentierte die GRÜNE LIGA mit knapp 200 Ausstellern  die ganze Vielfalt nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebens und ihr schon seit 1995 bewährtes abfallfreies und verkehrsfreundliches Konzept.

„Ich würde mich freuen, wenn Deutschland nicht nur beim Fußball Weltmeister wird, sondern auch Weltmeister der Erneuerbaren Energien und abfallarmer Großveranstaltungen, wie unser Umweltfestival.“, so Leif Miller, Landesvorsitzender der GRÜNEN LIGA Berlin.

Die Stände des Ökomarktes lockten zum sonntäglichen Einkaufsbummel, Anbieter von Strom aus regenerativen Energien informierten zum Stromwechsel, Solaranlagenbauer präsentierten die neuesten Technologien und Reiseveranstalter ihre Angebote nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus.

Reger Andrang herrschte an den Ständen von Brandenburgs Naturparken, die zum Umweltfestival das Jahr der Naturparke feierten. An über 20 Ständen eröffneten sie Möglichkeiten für einen sanften Trip in Brandenburgs schönste Naturlandschaften. Yoga-Walking im Naturpark Hoher Fläming, ein Laufpark für Menschen mit und ohne Mobilitätseinschränkungen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Naturcamps für Kinder wie im Naturpark Dahme-Heideseen und andere Abenteuer trafen hier auf biologisch hergestelltes Zickeneis aus dem Naturpark Uckermärkische Seen oder Kartoffeln mit Stippe aus der Niederlausitz. Mit dem Bau einer Pappmachéfigur, einer Filz- und einer Töpferwerkstatt und Wasserexperimenten kam auch der Nachwuchs auf seine Kosten.

Agrar und Umweltminister Dietmar Woidke brachte zum Umweltfestival Naturparkbotschafter wie Sielmanns Junior-Ranger aus dem Naturpark Dahme-Heideseen, den Streuobstpapst und die Blütenprinzessin aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und Max Moorfrosch, das Maskottchen für das Jahr der Naturparke, mit.

Umweltstaatssekretärin Astrid Klug eröffnete in diesem Jahr gemeinsam mit Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke das Umweltfestival. Auf ihrem Rundgang über die Festmeile informierten sie sich über Umweltbildungsangebote, Projekte der nachhaltigen Wirtschaft in Brandenburgs Naturparken und erprobten mobile Fahrradparker. Viel Anklang fanden ökologische Köstlichkeiten aus der Region.

Ebenfalls einen Bummel über das Umweltfestival unternahm die Berliner Stadtentwicklungssenatorin und informierte sich ausführlich an den Ständen der Umwelt- und Verkehrsverbände über deren Arbeit.

Präsentiert wurde die ganze Bandbreite der Zweiradwelt. Von Kinderrädern, BMX-Rädern, der ganzen Vielfalt der Liegeräder, Fahrrädern aus Holz bis hin zu Fahrradreisen in die ganze Welt. Ihren ersten Test durften die mobilen Fahrradparker der Kampagne „Berlin steigt um – aufs Fahrrad“ erleben. Extra zur Fußball Weltmeisterschaft wurden für Berlin sichere mobile Fahrradabstellanlagen angeschafft, um Berlinerinnen und Berliner, Touristen und Fußballfans zum  Fahrrad fahren zu bewegen. Die kostenlose Parkmöglichkeit für Zweiräder, die von der Berliner Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft (bbw) bewacht wurde, wurde von den Besuchern rege genutzt.

Am Stand der fahrradstation konnten Sonderfahrzeuge wie Tandem, Einrad, Lastenfahrrad oder das „Konferenzbike“ für sieben Mitfahrer ausprobiert werden. Jede Probefahrt trug mit je einem Euro zu einer Spende für das Kinderhilfsprojekt „Die Arche“ in Berlin – Hellersdorf bei.

Die Sieger des Kinderwettbewerbs „Traumbaum“ zu dem über hundert Einsendungen kamen, wurden auf der Hauptbühne vor dem Brandenburger Tor ausgezeichnet. Gewinner waren die Schüler der Brodowin-Grundschule in Berlin – Hohenschönhausen. Sie kreierten Ihren Traumbaum dreidimensional mit farbigem Krepp und gewannen dafür u.a. einen Baum für Ihren Schulhof. „Wir freuen uns, das unser Schulhof jetzt noch grüner wird.“ so einer der beteiligten Schüler.

Der Ökomarkt mit seinem vielfältigen und leckeren Angebot ließ keinen Wunsch offen. Bands aus Berlin und Brandenburg – darunter viele Schülerbands und zum musikalischen Ausklang SowjetSKAja luden zum Mitsingen und Tanzen.

Das 11. Umweltfestival wurde finanziell von der Stiftung Naturschutz Berlin gefördert. Ferner wurde es unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe, T-Com, Ortlieb Outdoor Equipment, der Deutschen Bahn, Berliner Stadtreinigung BSR, die tageszeitung, Radio Paradiso, Freitag , rbb-Fernsehen Redaktion Ozon uva.

Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0178/7529554 berlin@grueneliga.de, www.grueneliga-berlin.de/umweltfestival


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.