Pressemitteilung 36/2006

Berlin, 15. September 2006

Achtung Terminhinweis: WOCHE der Zukunftsfähigkeit

Fledermäuse, Entwicklungspolitik und junge Wohnprojekte

Zum 5. Mal beginnt am Sonntag dem 17. September die WOCHE der Zukunftsfähigkeit. Veranstaltet von der GRÜNEN LIGA Berlin zeigt die WOCHE noch bis zum 24. September unter dem Motto „Lust auf Zukunft” gute Beispiele für eine nachhaltige Entwicklung.
„Wir laden alle ein, sich während der WOCHE Ideen und Inspirationen bei den vielen Projekten zu holen, damit Berlin noch bunter wird”, so Brigitte Forster von der GRÜNEN LIGA. An verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg präsentieren über hundert Initiativen, Projekte und Einzelpersonen ihre Ideen einer nachhaltigen Entwicklung.
So zeigt unter anderem am Montag dem 18.9. um 15.00 Uhr die Projektgruppe Hofberatung der GRÜNEN LIGA auf ihrem Musterhof wie man eine Hinterhof zu einem grünen Wohnzimmer umgestalten kann und dabei ein Heim für Fledermäuse und Vögel schafft (Ort: Prenzlauer Allee 8, Berlin-Prenzlauer Berg).
Im Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Str. 4 findet ab 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „10 Jahre Hungerbekämpfung – Hat die Politik kapituliert?”statt. Ziel der Podiumsdiskussion ist eine kritische Bilanz der bisherigen Anstrengungen in der Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung und des deutschen Beitrags dazu. Eingeladen sind entwicklungspolitische Specher der Regierungsparteien, eine Kleinbauernvertreterin aus Honduras und Armin Paasch, Agrarreferent von FIAN Deutschland.

Am Dienstag dem 19.9. stellen sich junge Potsdamer Wohnprojekte und Genossenschaften bei einer Projektmesse mit dem Titel „Gemeinsam statt einsam” vor. (Ort: Rathaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135, Beginn 19.00 Uhr)

Am gleichen Tag zeigt die Spandauer Ökolaubenkolonie Niederheideweg verschiedenste Elemente des naturnahen ökologischen Gärtnerns: von der Kompostanlagen über den Gartenteich, Gemüse-Mischkulturen, Hochbeete, Komposttoiletten, Photovoltaikanlagen usw. Dazu gibt es Informationsmaterialien, technische Hinweise und Bauanleitungen. (Ort: Ökolaubenkolonie Niederheideweg, Radelandstraße / Ecke Sandwiesenweg, Berlin-Spandau, Beginn 17.00 Uhr). Und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebwertung (IZT) verrät bei einem Impulsreferat mit anschließenden Praxisbeispielen mehr über die „Zauberei der Projetkförderung” (Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Brückenstr. 6, Berlin-Mitte.

Gesamtes Programm unter: www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de

Kontakt:
GRÜNE LIGA Berlin, Ulrich Nowikow, Telefon: 030/44 33 91 – 65, Fax: – 33
e-Mail: week@grueneliga.de, www.grueneliga-berlin.de

Die WOCHE der Zukunftsfähigkeit wird unterstützt durch die „Bundesaktion Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die GASAG, die T-Com.

Medienpartner sind Die Tageszeitung, die Yorck-Kino-Gruppe, die Zitty und BB-Radio.

Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Tel.: 030/44 33 91-49


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.