Pressemitteilung 37/2006

Berlin, 19. September 2006

20 Gute Beispiele für Berlin

Die Gewinner des Wettbewerbs „20 Gute Beispiele” werden am Freitag, dem 22. September in der Kalkscheune in Berlin-Mitte prämiert.

Die Geldpreise werden überreicht von Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA, der Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Hella Dunger-Loeper und Eberhard Pintsch von der GASAG.

Präsentiert wird die Broschüre „20 Gute Beispiele”, in der neben den Wettbewerbssiegern noch weitere interessante Projekte und Initiativen nachhaltigen Lebens in Berlin-Brandenburg vorgestellt werden. Die Jury zur Auswahl der Wettbewerbssieger bestand unter anderem aus Vertretern der Handwerkskammer, des Senats, des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin bis zur GRÜNEN LIGA. „Die guten Beispiele zeigen, wie der Weg in die Zukunft aussehen kann”, so Stefan Richter, Jurymitglied und Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin. Die Prämierung gegen 14.30 Uhr erfolgt im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten zu dem die GRÜNE LIGA und das Projekt „experimentcity” gemeinsam eingeladen haben. Zwischen 14 und 19 Uhr stellen sich 30 Berliner und Brandenburger Projekte vor. So unter anderem das Jugendbildungsprojekt „Jugendumweltdorf Lehnitz”, die T-Com mit ihrem Projekt„Nachhaltigkeit aus Sicht von Unternehmen” und „Kunst-Stoffe” – Mülltransformation mit Restmaterialien von Corinna Vosse. Dazu gibt es Life-Musik und ein Öko-Buffet.

Der Markt der Möglichkeiten findet im Hof der Kalkscheune statt. Im Saal nebenan veranstaltet „experimentcity” die Experimentday’06. Die Diskussionsrunde ist Auftakt eines kontinuierlichen Runden Tisches und bietet die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung zu thematisieren und mit Beispielen aus anderen Städten zu veranschaulichen. Mit dabei sind unter anderem Dr. Michael LaFond, id22: experimentcity, Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Vertreter aus Initiativen, Baugemeinschaften, Internationalen Projekten uvm.

Bereits am Donnerstag veranstaltet die GRÜNE LIGA ein Erntedank- und Herbstfest auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz. Von 12 bis 19 Uhr laden die Markthändler gratis zum Verkosten ihrer ausschließlich ökologischen Waren ein. Während die Eltern an der langen Tafel probieren, können die Kinder an der Ökobauernolympiade teilnehmen, Duftsäckchen mit Kräutern kreieren und bei der Tombola ihr Glück versuchen. Fester Bestandteil der herbstlichen Ökomärkte ist die Pilzberatung am Infostand der GRÜNEN LIGA. Zum Fest zeigt die Pilzexpertin Elisabeth Westphal eine Pilzausstellung mit seltenen und kuriosen, essbaren und giftigen Pilzen, die sie von ihren Pilzwanderungen mitbringt.

Noch bis zum 24. September präsentiert die GRÜNE LIGA die 5. WOCHE der Zukunftsfähigkeit. An verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg werden unter dem Motto „Lust auf Zukunft” über hundert Initiativen, Projekte und Einzelpersonen ihre Ideen einer nachhaltigen Entwicklung vorstellen.

Gesamtes Programm unter:  www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de

Markt der Möglichkeiten
Ort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin-Mitte

Kontakt: GRÜNE LIGA Berlin, Ulrich Nowikow, Telefon: 030/44 33 91 – 65, Fax: – 33

e-Mail: week@grueneliga.dewww.grueneliga-berlin.de

Die WOCHE der Zukunftsfähigkeit wird unterstützt durch die „Bundesaktion Bürger initiieren Nachhaltigkeit” des Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die GASAG, die T-Com. Medienpartner sind Die Tageszeitung, die Yorck-Kino-Gruppe, die Zitty und BB-Radio.

Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Tel.: 030/44 33 91-49


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.