Berlin, 22. September 2006
Ideen erfolgreich umsetzen – 20 Gute Beispiele für Berlin
Auf dem Aktionstag in der Kalkscheune in Berlin-Mitte wurden heute die Sieger des Wettbewerbs „20 Gute Beispiele” prämiert.
Der Wettbewerb fand anläßlich der am Sonntag ausklingenden 5. WOCHE der Zukunftsfähigkeit statt, zu der über hundert Projekte und Initativen aus Berlin und Brandenburg ihre Modelle zukunftsfähigen Lebens vorstellen.
Gewinner wurde die Initiative „Gentechnikfreie Zone Uckermark” gefolgt von dem Projekt „Stärkung des Absatzmarktes von regionalen Bioprodukten in Berlin” der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau FÖL und der Initiative „Sonne auf die Dächer”. Diese wurden – unterstützt von der GASAG – mit Geldpreisen prämiert. Weitere 17 Projekte wurden auf dem Aktionstag ausgezeichnet. Die Verleihung der Preise erfolgte durch Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA, die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Hella Dunger-Loeper und Eberhard Pintsch von der GASAG.
„Wir wollen gute Beispiele nachhaltiger Entwicklung bekannter machen, zum Nachahmen motivieren und Anregungen für neue Ideen geben”, so Stefan Richter Jurymitglied und Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin.
Die Initiative „Gentechnikfreie Zone Uckermark” wurde im Januar 2004 von Landwirten gegründet, die sich zur Nichtverwendung gentechnisch veränderter Organismen verpflichtete. Mit derzeit 40 sowohl biologisch als auch konventionell wirtschaftenden Betrieben ist sie eine der größten gentechnikfreien Regionen Deutschlands.
Mit der „Stärkung des Absatzmarktes von regionalen Bioprodukten in Berlin” sollen durch größere Nachfrage auf dem regionalen Markt die Landwirte angeregt werden ihre Produktion auf „Bio” umzustellen. Die FÖL fördert dazu die ökologische Landwirtschaft, organisiert Veranstaltungen in Berliner und Brandenburger Kindertagesstätten und Schulen zu gesunder und genußvoller Ernährung und führt Workshops durch. Das Projekt „Sonne auf die Dächer” des Solarvereins Berlin soll speziell den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen auf Ein- und Zwei-Familien-Häusern fördern. Interessierte, die kein geeignetes Dach zur Verfügung haben können dort gemeinsam in Solaranlagen investieren.
Die Jury zur Auswahl der Wettbewerbssieger bestand unter anderem aus Vertretern der Handwerkskammer, des Senats, des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, der Evangelischen Kirche und der GRÜNEN LIGA. An dem Wettbewerb beteiligten sich mehrere Dutzend Initiativen.
Erstmalig präsentiert wurde die Broschüre „20 Gute Beispiele”, in der neben den Wettbewerbssiegern noch weitere interessante Projekte und Initiativen nachhaltigen Lebens in Berlin-Brandenburg vorgestellt werden. Die Prämierung erfolgte im Rahmen des Aktionstages zu dem die GRÜNE LIGA und das Projekt „experimentcity” gemeinsam eingeladen haben.
Gesamtes Programm unter: www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de
Markt der Möglichkeiten,
Ort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin-Mitte
Kontakt:
GRÜNE LIGA Berlin, Ulrich Nowikow, Telefon: 030/44 33 91 – 65, Fax: – 33
e-Mail: week@grueneliga.de, Internetauftritt: www.grueneliga-berlin.de
Die WOCHE der Zukunftsfähigkeit wird unterstützt durch die „Bundesaktion Bürger initiieren Nachhaltigkeit” des Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die GASAG, die T-Com. Medienpartner sind Die Tageszeitung, die Yorck-Kino-Gruppe, die Zitty und BB-Radio.
Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Tel.: 030/44 33 91-49