Pressemitteilung 43/2007

Berlin, 11. Oktober 2007

Stachelbart und Krause Glucke

Die GRÜNE LIGA bietet wegen der guten Pilzsaison und der hohen Nachfrage weiterhin
Pilzwanderungen an.

Die Wanderungen werden geführt von der Pilzsachverständigen (DGfM) Elisabeth Westphal.

Termine:
Pilzwanderungen in den Wäldern am Liepnitzsee:
12., 16.10. und 2.11. um 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Wandlitzsee (NE 27/ S-Bahntarif)
Achtung, nicht verwechseln mit dem Bahnhof Wandlitz!!!!
Zur Wanderung in den Herbstferien am 16.10. sind Schulkinder herzlich willkommen!

Pilzwanderung in den Wäldern des Biesenthaler Beckens:
20.10.2007 um 11.15 Uhr
Treffpunkt am Markt in Biesenthal/Barnim.
Für diese Wanderung ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Exkursionen dauern zwischen 4 und 5 Stunden, die Teilnahmegebühr beträgt 4,- Euro (GRÜNE LIGA Mitglieder und Kinder 3,00 Euro). Mitzubringen sind Messer, Korb und wettergerechte Kleidung.
Nähere Informationen, telefonische Anmeldung und weitere Termine im Oktober: Elisabeth Westphal, Landesgeschäftsstelle der GRÜNEN LIGA Berlin, 030/44 33 91 48.
Die Leidenschaft der Menschen für schmackhafte Pilzgerichte ist uralt. Immerhin gibt es mehr als 300 Arten! Auch in den Wäldern von Berlin und Brandenburg wachsen Hunderte von Pilzarten, darunter leider auch giftige oder zumindest ungenießbare. Aber durch Unkenntnis bietet sich alljährlich das gleiche Bild in den Wäldern: Menschen, die skeptisch, unschlüssig und schließlich resigniert die unzähligen verschiedenen Pilze bewundern.
Für alle Interessenten bietet die Pilzsachverständige Elisabeth Westphal der GRÜNEN LIGA auf ihren fachkundigen und zugleich unterhaltsamen Pilzwanderungen die Möglichkeit zahlreiche essbare, aber auch giftige Pilze kennen zu lernen.
Damit die Sammelfreude ohne böse Folgen bleibt gibt Frau Westphal auf ihren Exkursionen zahlreiche Tipps und Informationen über deren Zubereitung und ökologische Aspekte.
Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/44 33 91 49


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.