Berlin, den 01.06.2008
Europas größte ökologische Erlebnismeile am Brandenburger Tor!
PRESSEMITTEILUNG 28-08
Mehr als 120.000 Menschen genossen das 13. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA
Die GRÜNE LIGA Berlin präsentierte am 1. Juni das 13. Umweltfestival am Brandenburger Tor. Unter dem Motto „Vielfalt belebt!“ wurde von knapp 200 Firmen und Verbänden auf der Festmeile zum Thema Biodiversität über Natur- und Artenschutz informiert. Innovationen und Konzepte aus den Bereichen der umweltfreundlichen Mobilität, Klimaschutz und erneuerbaren Energien zeigten Wege für eine zukunftsfähige Entwicklung. Vom Nistkasten auf dem Balkon, dem bewussten und fairen Einkauf, ehrenamtlichen Engagement, Energiesparmaßnahmen bis hin zu Gestaltungstipps für den naturnahen Garten.
Den Besucher/-innen des Umweltfestivals wurden zudem die Resultate der in Bonn zu Ende gegangenen UN-Naturschutzkonferenz (COP 9) über die Konvention der biologischen Vielfalt (CBD) vorgestellt.
Die GRÜNE LIGA fordert effektive Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt einhergehend mit einer nachhaltigen Naturnutzung. „Die Bilanz der Konferenz ist gemischt. Positiv ist, dass Deutschland, mit der fairen Beteiligung von Naturschutzverbänden und Indigenen, und schließlich mit den von der Bundesregierung angekündigten Finanzmitteln für den Schutz der Regenwälder hohe Maßstäbe gesetzt hat. Wir sind froh, dass Bundesumweltminister Gabriel Bewegung in die CBD gebracht hat. Deutschland ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat positive Impulse gesetzt; wie mit der Verabschiedung von Kriterien für marine Schutzgebiete auf hoher See. Bei einer Verwirklichung des Meeresschutzgebietsnetzes bis 2012 besteht die Chance, der Überfischung der Weltmeere wirksam entgegenwirken zu können.“ berichtet Leif Miller Vorstandsvorsitzender der GRÜNEN LIGA von der Konferenz. „ Enttäuschend hingegen ist die Tatsache, dass hinsichtlich des Stopps der illegalen Abholzung der Regenwälder sowie zum umwelt- und sozialverträglichen Anbau von Agrotreibstoffen keine konkreten Beschlüsse getroffen wurden.“
Michael Müller, parlamentarischer Staatssekretär im BMU, informierte ebenfalls über weitere Ergebnisse und die deutschen Initiativen auf der COP 9, Naturschutzsenatorin Ingeborg Junge-Reyer berichtete über die paneuropäische Initiative der Weltnaturschutzorganisation IUCN Countdown 2010, deren Ziel es ist, den Biodiversitätsrückgang zu stoppen. Umweltsenatorin Katrin Lompscher sprach über die aktuelle Aktionsplanung zur Lärmminderung.
Auf dem Ökomarkt ließen sich die Gäste des Umweltfestivals über die Bedeutung von ökologischer Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die globale Gerechtigkeit informieren.
Die parallel stattfindende Fahrradsternfahrt des ADFC endete traditionell auf dem Umweltfestival. Gegen 14 Uhr wurden zahlreiche der Teilnehmer am Brandenburger Tor von Staatssekretär Michael Müller und den beiden Verbandsvorsitzenden Sarah Stark (ADFC Berlin) und Leif Miller (GRÜNE LIGA Berlin) begrüßt. Insgesamt nahmen wieder 250.000 Radler an der Sternfahrt teil. Die Aussteller der Zweiradwelt präsentierten verschiedenste Zweiräder vom Liege-bis zum Lastenrad und warben für Fahrradreisen in die ganze Welt. Zusätzlich konnten die Radler/-innen wieder den kostenlosen Service der mobilen Fahrradparkmöglichkeit, die von der Berliner Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft (bbw) bewacht wurden, nutzen.
Das 13. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA findet statt in Kooperation mit dem ADFC Berlin und wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Außerdem wird es unterstützt von der Stiftung Naturschutz Berlin, GASAG, Deutsche Telekom, S-Bahn und Fachverband Kartonverpackungen (FKN).
Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/44 33 91 -49