Pressemitteilung 32/2008

Berlin, den 09.07.2008

Umwelttandems und Schulhofdschungel – zwei Projekte, zwei Erfolge

Auszeichnung UN-Dekade 2008
Auszeichnung UN-Dekade 2008

Zwei Projekte der GRÜNEn LIGA sind als offizielle Projekte der UN-Weltdekade 2008/2009 für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.
Am 20. Dezember 2002 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen auf Empfehlung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, für die Jahre 2005 bis 2014 eine Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auszurufen. Ihr Ziel ist es, durch Bildungsmaßnahmen zur Umsetzung der in Rio beschlossenen Agenda 21 beizutragen und die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen Bildungssystemen zu verankern.

In diesem Rahmen sind zwei Projekte der GRÜNEN LIGA Berlin ausgezeichnet worden: Zum Einen „Umwelttandems – Gemeinsam gestalten – Qualifizierungsmaßnahmen für Nichtregierungs­organisationen in Rumänien im Bereich Abfallwirtschaft“, ein Projekt der Arbeitsgruppe Internationale Arbeit. „Ein Problem, das Behörden und NGOs in Rumänien gleichermaßen beschäftigt, ist die Verbrennung von Krankenhausabfällen ohne die Berücksichtigung der Grundlagen der Mülltrennung. Durch den EU-Beitritt müssen alle Verbrennungsanlagen geschlossen und alternative Entsorgungskonzepte entwickelt werden. Als „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden in diesem Projekt thematisch aufeinander abgestimmte Qualifizierungsseminare durchgeführt. Die Problematik wird aufgezeigt, Lösungsansätze werden erarbeitet und eine bessere Vernetzung der Akteure wird unterstützt.“, so Projektleiterin Annette Baumann.

Die zweite Auszeichnung ging an das Projekt „Schulhofdschungel – Deutschlands artenreichster Schulhof gesucht“. Mit diesem bundesweiten Wettbewerb zum Thema biologische Vielfalt werden den Schüler/-innen die Begriffe Biodiversität und Artenschutz in ihrem täglichen Umfeld bewusst gemacht und Wissen über die einheimische Natur vermittelt. Die Bedeutung von Natur- und Artenschutz ebenso wie die Bedrohung der biologischen Vielfalt werden veranschaulicht. Durch die Entwicklung und Umsetzung naturnaher Umgestaltungsmaßnahmen schaffen die Schüler auf ihrem Schulhof Lebensräume und leisten schließlich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

Seit dem offiziellen Beginn 2005 der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung sind 665 Projekte und 7 Kommunen ausgezeichnet worden.

Nähere Informationen zu den Projekten: Annette Baumann, 030 44339171, www.grueneliga-berlin.de & Anke Ortmann, 030 44339149, www.schulhofdschungel.de

Das Projekt Schulhofdschungel wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumwelt­ministeriums (BMU) gefördert und vom Deutschen Kinderhilfswerk unterstützt. Das Projekt Umwelttandems wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 030/44 33 91 0


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.