Berlin, den 25.03.2009
Wie im Paradies – Spielwiese, Kräuterecke, Biergarten und Miniurlaub – und alles vor der eigenen Tür
Die GRÜNE LIGA berät zur naturnahen Umgestaltung von Hinterhöfen – Wettbewerb 2009 für das 100-Höfe-Programm in Pankow
Die ersten Knospen brechen durch, die Sonnenstrahlen wärmen langsam. Wie schön wäre da ein Platz direkt vor der eigenen Haustür, wo man in einer grünen Oase Erholung findet. Im urbanen Raum bieten sich insbesondere Hinterhöfe für naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen an.
„Ein begrünter Hof schafft in der Stadt ein Naherholungsgebiet direkt am Haus und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Hof wird zur Sommerwiese, der Feierabend zum Mini-Urlaub. Die Kinder bekommen einen individuellen Spielraum und können mitten in der Stadt die Natur entdecken“, so Karen Thormeyer von der GRÜNEN LIGA.
Das Bezirksamt Pankow, Amt für Umwelt und Natur, unterstützt auch 2009 wieder die Gestaltung und Begrünung von Innenhöfen und bietet mit dem 100-Höfe-Progaramm einen attraktiven Wettbewerb an. Teilnahmeberechtigt sind alle, die ihren Hof neu gestalten wollen, ihn gemeinschaftlich betreuen und nutzen. Zum Beispiel Hauseigentümer oder Eigentümergemeinschaften, Bewohner und Mieter, Mietergemeinschaften, Kiezvereine und Genossenschaften in Selbsthilfe. Förderanträge für den Wettbewerb zur Hofbegrünung können bis zum 7. Juli 2009 gestellt werden. Mindestens sechs Konzepte für die Umgestaltung von Höfen werden mit einer Förderhöchstsumme von je 600 Euro gefördert. Bis Ende 2008 konnten in diesem Rahmen bereits knapp 50 Höfe ökologisch umgestaltet werden konnten.
Für dicht besiedelte Städte bedeuten jeder Baum und jede Kletterpflanze an der Fassade, jeder begrünte Hof und jedes Gründach eine Verbesserung der Lebensqualität. Der eigene Kiez wird lebendiger und liebenswerter. Begrünte Hinterhöfe tragen direkt zur Verbesserung des Stadtklimas bei: Blätter verwerten Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab. Der Hof fungiert gewissermaßen als „grüne Lunge“ und heizt sich zudem weniger auf, da Pflanzen und Erde Wasser verdunsten. Durch Entsiegelung der Flächen kann das Regenwasser versickern, so dass das Abwassernetz entlastet und die Grundwasserneubildung unterstützt wird.
Auf dem Musterhof der GRÜNEN LIGA in Berlin-Prenzlauer Berg (Prenzlauer Allee 8) wird beispielhaft veranschaulicht, wie aus einer grauen Betonwüste eine grüne Oase inmitten der Großstadt entstehen kann: Er zeigt eine vielseitige Auswahl von Ideen zur ökologischen Hof-, Fassaden- und Dachbegrünung. Auf Wunsch werden auch Führungen und individuelle Beratungen durchgeführt. Außerdem gibt die GRÜNE LIGA Tipps zu Fördermöglichkeiten, unter anderem zum 100-Höfe-Programm im Bezirk Pankow.
Nähere Informationen zur Hofbegrünung: www.gaerten-fuer-generationen.de,
Karen Thormeyer, Tel.: 030/44 33 91-0, hofberatung.berlin@grueneliga.de
Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin e.V., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Prenzlauer Allee 8