UMWELTFESTIVAL 2009 – die GRÜNE LIGA erwartet über 100.000 Menschen am Brandenburger Tor
Zum Umweltfestival am 7. Juni erwartet die GRÜNE LIGA von 11 bis 19 Uhr über 100.000 Gäste und rund 200 Aussteller. Unter dem Motto „Klimaschutz erleben“ wirbt die GRÜNE LIGA vor dem Brandenburger Tor für den Klima- und Naturschutz und umweltfreundliche Mobilität. Geboten werden neben dem Boulevard der Energien, Europas größter Ökomarkt, eine Fahrrad- und Mobilitätsmesse sowie ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Theater.
Anlässlich der im Dezember in Kopenhagen stattfindenden Klimakonferenz sind die Schwerpunktthemen des Festivals in diesem Jahr Klima schützende Innovationen und Projekte: Aspekte wie die Effizienz der Energienutzung, Energieeinsparpotentiale oder die Nutzung erneuerbarer Energien werden vorgestellt. „Unsere Chance sind die Erneuerbaren Energien. Wind, Sonne, Geothermie, Wasser und Biomasse können zusammen einen ausreichenden Ersatz zu fossiler und nuklearer Energie schaffen. Das wollen wir auf dem Umweltfestival präsentieren.“, so Stefan Richter, Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin. „Wir laden alle Besucher/-innen ein, mit uns am Sonntag Berlins größte ökologische Erlebnismeile zu genießen!“
Erwartet werden prominente Gäste: So wird u.a. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel das Umweltfestival eröffnen. Gemeinsam mit den Senatorinnen Katrin Lompscher und Ingeborg Junge-Reyer wird er anschließend sich bei einem Rundgang über die Festivalmeile einen Eindruck von der Vielfalt der Aussteller verschaffen.
Open-Air-Messe zu Klima- und Naturschutz und umweltfreundlicher Mobilität: Auf dem Boulevard der Energien werden Informationen, Unterhaltung und Mit-Mach-Aktionen zu Klimaschutz und umweltfreundlicher Mobilität präsentiert. Spielerisch wird an vielen Ständen das Thema Klimaschutz aufgegriffen. Beim GRÜNE LIGA-Klimaquiz erwarten die Teilnehmer/-innen tolle Preise von der Fahrradtasche bis zur Biokosmetik.
Zahlreiche Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen Alternativen zur komfortablen Fortbewegung auch ohne Auto: vom klassischen Drahtesel über das Elektrobike bis zur Hightech-Rennmaschine.
Talk auf der Bühne auf dem Platz des 18. März
In Talkrunden auf der Bühne wird unter anderem über die Chancen erneuerbarer Energien und umweltfreundliche Mobilität diskutiert. Mit dabei neben der politischen Prominenz: Jürgen Maier (Geschäftsführer Forum Umwelt und Entwicklung), Andreas Prohl (Vorstand GASAG), Dr. Tobias Heinemann (Geschäftsführer S-Bahn), Henrik Falk (Vorstand BVG) Martina Schneider (Vorstand ADFC Berlin) und Michael Lotz (AOK). Europas größter Ökomarkt Ein reichhaltiges Angebot leckerer Bioköstlichkeiten aus der Region lädt auf dem Ökomarkt zum Schlemmen ein. Präsentiert werden frische und gesunde Produkte aus ökologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung. Die Verbraucher/-innen können sich direkt bei den Produzenten über ihre Produkte und den ökologischen Landbau informieren. Schönes und Nützliches aus fairem Handel aus aller Welt runden das vielfältige Angebot des Marktes ab.
Kunst und Kultur auf zwei Bühnen:
Umsonst und draußen gibt es Musik und Theater aus allen Stilrichtungen: Newcomerbands wie Tafelsüße, Folksvertretung, Jenix, Wooloomooloo, Mrs. Winterbottom und Sambaholics präsentieren Jazz, Ska, Rock und Percussion. Die Preisträger/-innen des GRÜNE LIGA Kinderwettbewerbs „Alarmstufe grün!“werden auf der Bühne prämiert. BIOSpitzenkoch Tino Schmidt, Chefkoch bei Gorilla Natürlich Fastfood, wird bei seiner Kochshow vorführen, dass abwechslungsreiche Speisen aus Bio-Lebensmitteln lecker und alltagstauglich sind. Das Galli-Theater spielt für Kinder „Die Clownprüfung“. „Der Rabenkönig“, ein Volksmärchen mit Geige, wird von Johannes Hampel erzählt.
Kinderprogramm und Aktionen auf der Festmeile:
Das Flower Label Program (FLP), eine Initiative für den umwelt- und sozialverträglichen Blumenanbau, wird die Festivalbesucher/-innen mit Rosen aus nachhaltiger Produktion beschenken. Am Stand der GRÜNEN LIGA kann der persönliche ökologische Fußabdruck ermittelt und mit Farbe und Pinsel verewigt werden. Ein interaktiver Klimaglobus, Windräder zum Selberbasteln und Aktionen zu „Atomkraft versenken“ sowie „Klima killt Kohle“ vermitteln spielerisch Wissen zum Klimaschutz.
Beim Go-Kart-Fahren, Riesenmikado, Pinguinkegeln und auf dem Kletterturm ist Geschicklichkeit gefragt. Kinder können ihre eigenen Badesalze kreieren.
Weitere Informationen: www.umweltfestival.de
Traditionell ist das UMWELTFESTIVAL Ziel der Fahrradsternfahrt des ADFC. Sie führt über 17 Routen aus dem Berliner Umland zum Großen Stern und endet an der Festmeile, wieder mehr als 100.000 Radler werden für einen Tag die Stadt erobern.
Das 14. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA findet in Kooperation mit dem ADFC Berlin statt. Das Umweltfestival wird durch das Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin, des Fachverbandes Kartonverpackungen (FKN), der GASAG und des Naturschutzbunds Deutschland (NABU). Medienpartner sind die Berliner Zeitung und radioBerlin 88,8.
Anke Ortmann, Presse- Öffentlichkeitsarbeit, anke.ortmann@grueneliga.de, Tel.: 030/44 33 91-49