Europas größte ökologische Erlebnismeile am Brandenburger Tor!
Berlin, den 8.6.2009
Mehr als 100.000 Menschen genossen das 14. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA Auf dem UMWELTFESTIVAL informierte die GRÜNE LIGA die Besucher/-innen über die Auswirkungen des Klimawandels, umweltfreundliche Mobilität und die Bedrohung der biologischen Vielfalt. Solarmodule blinken, Fahrradklingeln ertönen Kinderköpfe tauchen aus riesigen Heuballen auf, Gitarrensound am Brandenburger Tor, Fahrradrikschas fuhren auf der Straße des 17. Juni.
„Als wir vor 14 Jahren anlässlich der ersten UN-Klimakonferenz 1995 in Berlin mit dem Umweltfestival begonnen haben, war das Thema Klimaschutz noch ein Fremdwort. Heute sind wir ein großes Stück weiter. Allerdings müssen die Aktivitäten der Weltgemeinschaft zur Erreichung des Reduktionszieles der CO2-Emissionen deutlich verstärkt werden. Insbesondere damit der diesjährige Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen ein Erfolg werden kann.“, fordert Leif Miller, Vorstandsvorsitzender der GRÜNEN LIGA.
„Das Umweltfestival zeigte, dass jeder etwas für den Klimaschutz tun kann – von umweltfreundlicher Mobilität über Energiesparmaßnahmen, Ernährung mit Lebensmitteln aus biologischem Anbau, umweltverträglichem Reisen bis zu grünen Geldanlagen. Auch beim 14. Umweltfestival demonstrierten die vielen tausend Besucherinnen und Besucher, wie wichtig ihnen diese Themen sind“, so Stefan Zwoll, Vorstand der GRÜNEN LIGA Berlin.
„Alarmstufe grün! Held erschaffen – Welt retten!“ forderte der diesjährige Kinderwettbewerb der GRÜNEN LIGA. Den 1. Platz belegte ein tapferes Heldentrio aus der Hohenschönhauser Grundschule im Grünen. Tim, Constantin, John, Richard, Dominik, Liv, Yanick, Janine und Joan schufen ein tapferes Trio aus Ritter Rosti, Roboter Lufti und Engel. Gemeinsam bringen sie die Menschen dazu, den Müll ordentlich wegzuräumen, sie kämpfen gegen Abgase und bringen Bäume zum wachsen. Die GRÜNE LIGA freut sich, den 1. Preis an eine Grundschule mit interessierten, aufgeweckten Kindern und engagierten Lehrern verleihen zu können und wünscht viel Spaß mit der Bewegungsbaustelle, die das Deutsche Kinderhilfswerk gestiftet hat.
Auf dem Ökomarkt ließen sich die Gäste des Umweltfestivals über die Bedeutung von ökologischer Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum für den globalen Klimaschutz, eine nachhaltige Nutzung der weltweiten Ressourcen sowie den Ausbau und die Förderung der erneuerbaren Energien informieren.
Die parallel stattfindende Fahrradsternfahrt des ADFC endete traditionell auf dem Umweltfestival. Gegen 14 Uhr wurden Tausende der Teilnehmer/-innen am Brandenburger Tor von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und den beiden Verbandsvorsitzenden Sarah Stark (ADFC Berlin) und Leif Miller (GRÜNE LIGA Berlin) begrüßt.
Die Aussteller der Zweiradwelt präsentierten verschiedenste Zweiräder vom Liege- bis zum Lastenrad und warben für Fahrradreisen in die ganze Welt. Zusätzlich konnten die Radler/-innen wieder den kostenlosen Service der mobilen Fahrradparker nutzen, die von der Berliner Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft (bbw) bewacht wurden.
Das Umweltfestival wird durch das Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin, des Fachverbandes Kartonverpackungen (FKN), der GASAG und des Naturschutzbund Deutschland (NABU). Medienpartner sind die Berliner Zeitung und radioBERLIN 88,8.
Anke Ortmann, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/44 33 91 -49