Pressemitteilung 33/2009

Speisekammer Wald

Pilzwanderungen mit der GRÜNEN LIGA in Berlin und Brandenburgs Wäldern

Berlin, 17. September 2009

Im Herbst haben Pilze Hochsaison. In allen Variationen sprießen sie aus den Waldböden. Neben so schmackhaften Sorten wie Marone und Steinpilz wachsen in den Wäldern von Berlin und Brandenburg aber auch über 100 giftige oder zumindest ungenießbare Arten.
Damit die Sammlerfreude ungetrübt bleibt, veranstaltet die GRÜNE LIGA wieder Wanderungen in den Wäldern nördlich Berlins. Geleitet von der Pilzsachverständigen und Ernährungsberaterin Elisabeth Westphal, erfahren die Teilnehmer/-innen viel Wissenswertes rund um die Pilze.

Termine:

Wandlitz
Freitag, 18. 9. 2009, 11.00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden
Samstag,   10.10. und 24.10., 10.00 Uhr
Dienstag,  27.10., 11.00 Uhr
Treffpunkt: Ausgang Bahnhof Wandlitz  (Regionalbahn ab S-Bahnhof Berlin-Karow)
Biesenthal
Freitag, 23. 10. 10.30 Uhr
Treffpunkt:  Biesenthal / Markt, (S 2 Bernau/ Bus 896 Richtung Biesenthal/Wendestelle)

Kosten: 4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro

„Pilze sind sehr gesund und lassen sich schmackhaft zubereiten. Einige von ihnen sind begehrte Köstlichkeiten, andere wiederum sind hoch giftig. Auf unseren Wanderungen zeigen wir, wo sie wachsen und wie sich essbare Pilze von giftigen unterscheiden“, so Elisabeth Westphal. „Gefundene und für interessant befundene Pilze erläutern wir direkt am Fundort.“

Durch Unkenntnis bietet sich alljährlich das gleiche Bild in den Wäldern: Menschen, die skeptisch, unschlüssig und schließlich resigniert die unzähligen verschiedenen Pilze bewundern. Auf ihren lehrreichen und unterhaltsamen Pilzwanderungen erklärt Frau Westphal typische ökologische Zusammenhänge, Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale, Verwechselungsmöglichkeiten und Besonderheiten des Lebensraumes. Außerdem verrät sie delikate Rezepte und gibt Tipps zum Sammeln.
Bereits seit tausenden von Jahren werden sie genutzt und verzehrt. Pilze sind sehr kalorienarm da sie zu 90% aus Wasser bestehen. Sie haben einen hohen Eiweißanteil und enthalten viele Ballast- und Mineralstoffe.

Doch Pilze sind nicht nur zum Essen da. Selbst „Ötzi“, der Mann aus dem Eis, hatte einen Zunderschwamm im Gepäck. Er eignet sich hervorragend zum Entfachen eines Feuers. Ohne Pilze würde der Wald nicht existieren. Sie zersetzen das Laub am Boden und sind wichtige Symbiosepartner der Pflanzen.

Nähere Informationen, Anmeldung und Termine im Oktober: Elisabeth Westphal, GRÜNE LIGA Berlin, 030/44 33 91- 48, oekomarkt.kollwitzplatz@grueneliga.de

Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/4433 91-0


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.