Pressemitteilung 36/2009

Das Johanneum Lüneburg gewann den Sonderpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes im bundesweiten Schulwettbewerb „Schulhofdschungel“

Am 20. September prämierte die GRÜNE LIGA auf dem Weltkindertagsfest im FEZ Berlin die Preisträger des Schulwettbewerbs „Schulhofdschungel – Deutschlands artenreichster Schulhof gesucht“. Die Preisverleihung auf der Bühne des Biohoffestes wurde von Fernsehmoderator und Schirmherr Ralph Caspers, bekannt aus der KI.KA-Sendung „Wissen macht Ah!“ moderiert. Den Sonderpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes, einem der Unterstützer des Schulhofdschungel-Projektes gewann das Johanneum in Lüneburg. Inhalt des Preises ist die Prämierung eines Beitrags, der durch die Schüler/-innen besonders selbständig erarbeitet wurde.

Schüler und Schülerinnen der ehemaligen 13. Klasse hatten gemeinsam mit der damaligen Klasse 9FL ihr Schulhofdschungel-Projekt ins Leben gerufen. Sie kartierten Tiere und Pflanzen auf ihrem Schulhof und legten eine umfangreiche fotografische Sammlung an. Mit Hilfe zahlreicher Lüneburger Sponsoren schufen sie neue Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen. So entstand unter anderem eine Lehmwand, die neue Lebensräume für Insekten bietet. Auch der Schulgarten wurde wiederbelebt und eine Trockenmauer gebaut. Die erfolgreiche Zucht von Distelfaltern, einer heimischen Schmetterlingsart, war das Highlight der Projektarbeit. Die Schüler/-innen dokumentierten die Entwicklungszyklen und entließen sie schließlich in Freiheit.

„An dieser Arbeit begeisterte die Jury die Selbständigkeit der Arbeitsgruppe und das Schmetterlingsprojekt. Über die Anforderungen des Wettbewerbs hinaus haben die Schülerinnen hier viel Engagement bewiesen und sich den Themen biologische Vielfalt und Artenschutz angenommen“, erklärte Karten Thormeyer von der GRÜNEN LIGA.

Unter den Preisträgern des Wettbewerbs zur biologischen Vielfalt befanden sich Schulen aus ganz Deutschland. Der erste Preis ging an die Paul-Moor-Grundschule in Berlin. Den zweiten Platz belegte eine Förderschule aus Chemnitz, die Schule „Am Zeisigwald“. Platz drei teilten sich die Gustav-Stresemann-Realschule aus Duisburg und die Grundschule am Kollwitzplatz in Berlin.

Aufgabe des Wettbewerbs war es, die Tiere und Pflanzen auf dem Schulhof zu entdecken und zu erfassen. Darüber hinaus sollten sich die Teilnehmer/-innen Gedanken über die Ansprüche der Tiere und Pflanzen machen und Ideen für naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen auf ihrem Schulhof entwickeln, um neue Lebensräume zu schaffen.

Auch nach Beendigung des Wettbewerbs bleibt die Website mit vielen Tipps zur ökologischen Umgestaltung des Schulhofes erhalten. Mit Informationen zum Thema, der Präsentation beispielhafter Projekte und Handlungsanregungen soll www.schulhofdschungel.de zur Nachahmung motivieren.

Nähere Informationen zum Projekt und zu allen weiteren Teilnehmer und Preisträgern: GRÜNE LIGA Berlin, Anke Ortmann, Karen Thormeyer, Tel.: 030/44 33 91 49, Mobil: 0163/33 33 858, schulhofdschungel@grueneliga.de, www.schulhofdschungel.de

Das Projekt Schulhofdschungel wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Außerdem wird es unterstützt vom Deutschen Kinderhilfswerk, der Stiftung Menschen für Tiere, der GLS Bank, der Firma Kodak, der Firma Bionade und dem Kosmos-Verlag.

Karen Thormeyer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, GRÜNE LIGA Berlin, Tel. 030/44 33 91 49


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.