Die Schule „Am Zeisigwald“ aus Chemnitz gewinnt den zweiten Preis im bundesweiten Schulwettbewerb „Schulhofdschungel“
Berlin, 20. September 2009
Am 20. September prämierte die GRÜNE LIGA auf dem Weltkindertagsfest im FEZ Berlin die Preisträger des Schulwettbewerbs „Schulhofdschungel – Deutschlands artenreichster Schulhof gesucht“. Die Preisverleihung auf der Bühne des Biohoffestes wurde von Fernsehmoderator und Schirmherr Ralph Caspers, bekannt aus der KI.KA-Sendung „Wissen macht Ah!“, moderiert.
Den zweiten Platz gewann die Chemnitzer Förderschule für geistig Behinderte „Am Zeisigwald“ für ein eindrucksvolles Herbarium und eine bemerkenswerte Teamleistung. „Schon das Herbarium wurde so umfangreich und systematisch angelegt, dass die Jury empfahl, es auszustellen und in das Archiv des Naturkundemuseums Chemnitz aufnehmen zu lassen. In der Fotodokumentation, die von den Schülern und Schülerinnen der Förderschule in viel Eigenarbeit liebevoll gestaltet wurde, dokumentieren sie die Erforschung ihres Schulgeländes“, freut sich Anke Ortmann, Leiterin des Projektes und Jurymitglied.
Sie präsentierten in farbenfrohen Zeichnungen ihre einfachen, aber wirkungsvollen Ideen zum Umwelt- und Naturschutz, wie etwa eine Regenwassernutzungsanlage oder eine Benjeshecke.
Unter den Preisträgern des Wettbewerbs zur biologischen Vielfalt befinden sich Schulen aus ganz Deutschland. Der erste Preis geht an die Paul-Moor-Grundschule in Berlin. Den zweiten Platz belegt eine Förderschule aus Chemnitz, die Schule „Am Zeisigwald“, eine Förderschule für geistig Behinderte. Platz drei teilen sich die Gustav-Stresemann-Realschule aus Duisburg und die Grundschule am Kollwitzplatz in Berlin. Einen Sonderpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes, ausgelobt von der GRÜNEN LIGA, gewinnt das Johanneum in Lüneburg.
Aufgabe des Wettbewerbs zur biologischen Vielfalt war es, die Tiere und Pflanzen auf dem Schulhof zu entdecken und zu erfassen. Darüber hinaus sollten sich die Teilnehmer/-innen Gedanken über die Ansprüche der Tiere und Pflanzen machen und Ideen für naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen auf ihrem Schulhof entwickeln, um neue Lebensräume zu schaffen. Auch nach Beendigung des Wettbewerbs bleibt die Website mit vielen Tipps zur ökologischen Umgestaltung des Schulhofes erhalten. Mit Informationen zum Thema, der Präsentation beispielhafter Projekte und Handlungsanregungen soll die Website www.schulhofdschungel.de zur Nachahmung motivieren.
Nähere Informationen zum Projekt und zu allen weiteren Teilnehmern und Preisträgern: GRÜNE LIGA Berlin, Anke Ortmann, Karen Thormeyer, Tel.: 030/44 33 91 49, Mobil: 0163/33 33 858, schulhofdschungel@grueneliga.de, www.schulhofdschungel.de
Das Projekt Schulhofdschungel wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Außerdem wird es unterstützt vom Deutschen Kinderhilfswerk, der Stiftung Menschen für Tiere, der GLS Bank, der Firma Kodak, der Firma Bionade und dem Kosmos-Verlag.