Pressemitteilung 38/2009

Wanzenbeet, Insektenhotel und Distelfalterzucht

Berlin, 20. September 2009

Zwei Berliner Schulen sind Preisträger im bundesweiten Schulwettbewerb „Schulhofdschungel – Deutschlands artenreichster Schulhof gesucht“

Am 20. September prämierte die GRÜNE LIGA auf dem Weltkindertagsfest im FEZ Berlin die Preisträger des Schulwettbewerbs „Schulhofdschungel“. Die Preisverleihung auf der Bühne des Biohoffestes wurde von Fernsehmoderator und Schirmherr Ralph Caspers, bekannt aus der KI.KA-Sendung „Wissen macht Ah!“ moderiert.

Geladen waren Schulen aus ganz Deutschland. Der erste Preis ging an die Paul-Moor-Grundschule in Berlin-Spandau. Den zweiten Platz belegte die Förderschule „Am Zeisigwald“ aus Chemnitz. Platz drei teilten sich die Gustav-Stresemann-Realschule aus Duisburg und die Grundschule am Kollwitzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. Einen Sonderpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes, ausgelobt für die herausragend selbständige Arbeit, erhielt das Johanneum Lüneburg.

Bemerkenswert waren die Arbeiten der beiden Berliner Schulen. Beide beschäftigten sich unter anderem mit sonst wenig beachteten Tierarten:

„Die Paul Moor Schule hat sehr genau ihren Schulhof erforscht. Toll fanden wir die Idee der Grundschüler, sich ausführlich mit einer Tiergruppe zu befassen, die sonst wenig Beachtung findet, den Wanzen. Anhand dieser farbenprächtigen Insekten setzten sie sich beispielhaft mit Biodiversität und den ökologischen Zusammenhängen in der Natur auseinander. Die Gesamtpräsentation, unter anderem mit tollen Plakaten, ist sehr vielfältig und liebevoll gestaltet“, so Anke Ortmann Leiterin des Projektes und Jurymitglied.

Auch die Schüler und Schülerinnen der Grundschule am Kollwitzplatz haben eingehend geforscht und sich mit Experten des Naturkundemuseums Berlin unter anderem speziell den Milben und anderen Bodenlebewesen gewidmet. Sie haben umfangreiche Herbarien und Fotosammlungen angelegt und ihre Sammlungen mit tollen Illustrationen und Geschichten bereichert.

„Die Auswahl der Sieger ist der Jury nicht leicht gefallen. Die Qualität und Vielfältigkeit der eingesandten Wettbewerbsbeiträge war bemerkenswert. Mit viel Mühe und Liebe wurden aufwendige Herbarien, Tier- und Pflanzenzeichnungen, Plakate und sogar Filme gestaltet. Beeindruckend war auch“, so Stefan Zwoll, Vorstandsmitglied der GRÜNEN LIGA, „wie engagiert die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Thema biologische Vielfalt auseinandergesetzt und dabei viel Kreativität bewiesen haben.“

Aufgabe des Wettbewerbs zur biologischen Vielfalt, an der sich über 50 Schulen beteiligten war es, die biologische Vielfalt auf dem Schulhof zu entdecken und zu erfassen. Darüber hinaus sollten sich die Teilnehmer/-innen Gedanken über die Lebensraum-Ansprüche der Tiere und Pflanzen machen und Ideen für naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen auf ihrem Schulhof entwickeln.

Auch nach Beendigung des Wettbewerbs bleibt die Website mit vielen Tipps zur ökologischen Umgestaltung des Schulhofes erhalten. Mit Informationen zum Thema, der Präsentation beispielhafter Projekte und Handlungsanregungen soll www.schulhofdschungel.de zur Nachahmung motivieren.

Nähere Informationen zum Projekt und zu allen weiteren Teilnehmer und Preisträgern: GRÜNE LIGA Berlin, Anke Ortmann, Karen Thormeyer, Tel.: 030/44 33 91 49, Mobil: 0163/33 33 858, schulhofdschungel@grueneliga.de, www.schulhofdschungel.de

Das Projekt Schulhofdschungel wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Außerdem wird es unterstützt vom Deutschen Kinderhilfswerk, der Stiftung Menschen für Tiere, der GLS Bank, der Firma Kodak, der Firma Bionade und dem Kosmos-Verlag.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.