Pressemitteilung 10/2010

Berlin, 27. Mai 2010

Von Dance Hall bis Klassik

„Sounds for Nature“ und „green clubbing“-Nacht zum 15. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA

Auf zwei Bühnen auf der Straße des 17. Juni präsentieren Künstler und Bands verschiedener Stilrichtungen am Samstag (5.6.) zwischen 16 und 22 Uhr und Sonntag (6.6.) zwischen 11 und 19 Uhr ein vielfältiges und buntes Programm für jeden Musikgeschmack und jedes Alter.

Unter anderem dabei, die Orchestermusiker der Staatskapelle Berlin: Mit dem „Orchester des Wandels“ haben sie eine weltweit einmalige Initiative für Umwelt- und Klimaschutz ins Leben gerufen. Die Musiker fördern weltweite Umweltprojekte, verbessern die eigene Klimabilanz und bieten weiteren Künstlern eine Plattform (www.orchester-des-wandels.de). Am Samstag um 16:15 Uhr gibt das Orchester auf dem Umweltfestival ein Gratiskonzert. Gespielt wird aus Werken von Tschaikowsky.

Dellé: Bekannt geworden als einer der Frontmänner von Seeed ist der Künstler inzwischen auch erfolgreich als Solokünstler unterwegs und wird am Samstagabend auf der Hauptbühne gute Sommerlaune verbreiten. „Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Jeder sollte sich dafür  einsetzen, sie in ihrer Vielfalt und Schönheit zu erhalten“, so Dellé.

Wooloomooloo: Mit cooler Popmusik durchzogen von donnernden Funk Rock Passagen bietet die Berliner Band eine energiegeladene Show.
Außerdem spielen: 48 Stunden, Fibre, Corban Dallas, die Rütli-Band uvm.

Auf Meile und Bühne wird Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein geboten, wie etwa: das Musiktheater Rumpelstil,  Theaterspaß mit dem Galli Theater, Kulinarisches mit den BIOSpitzenköchen, Modenschau mit IndiaFling und Bumbaumel oder dem Puppentheater Fingerleicht.

Dazwischen talken Bundesumweltminister Dr. Röttgen, Umweltsenatorin Katrin Lompscher, Starköchin Sarah Wiener und Vertreter von Firmen und Umweltverbänden über den Schutz der biologischen Vielfalt und klimafreundliche Mobilität.

Rund um das Festival gibt es in der ganzen Stadt ein umfangreiches Begleitprogramm zum Thema Biodiversität. Von Sonderausstellungen über Führungen durch das Schöneberger Südgelände bis hin zu Familienforschungsreisen in die Welt der Kleinstlebewesen zeigen fast 30 Veranstalter aus ganz Berlin die ganze Vielfalt der Natur in der Großstadt. Abends veranstalten die Clubs Kaffee Burger, Tresor, Fate Club und Grüner Salon „Leben ist Vielfalt-Partys“. Die Clubs nehmen die „green clubbing“-Nacht als Auftakt für nachhaltigeres Entertainment und werden einen Teil des Umsatzes dieser Partynacht in energiesparende Maßnahmen investieren. Ein Energieberater der co2online gGmbH wird den Clubs bei ihren Anstrengungen zur Seite stehen. Infos dazu: www.klima-sucht-schutz.de

Alle Infos zu den Programmen, Bands und Künstlern: www.umweltfestival.de

Der Titel „Sounds for Nature“ ist eine Initiative des Bundesamt für Naturschutz. Er wird alljährlich für besonders umweltfreundliche Musik-Veranstaltungen vergeben. Alle Infos: http://www.bfn.de/sounds

Das Umweltfestival ist ein in Berlin fest etabliertes Umweltevent und garantiert mit jährlich über 100.000 Besucher/-innen volle Plätze vor den Bühnen, gute Stimmung und ein vielschichtiges Publikum. Auf der Meile präsentieren Vereine, Initiativen und Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet  ihre Produkte und Projekte zum Umwelt- und Naturschutz sowie zu umweltfreundlicher Mobilität. Traditionell ist das UMWELTFESTIVAL Ziel der Fahrradsternfahrt des ADFC. Dieser erwartet wieder über 100.000 Radler zur Sternfahrt.

Karen Thormeyer, GRÜNE LIGA Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/44 33 91 49, presse @grueneliga-berlin.de

Das Umweltfestival wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem  Bundesumweltministerium durchgeführt und durch das Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von GASAG, Deutsche Bahn und S-Bahn, Entega, der Stiftung Naturschutz Berlin, dem NABU, dem Fachverband Kartonverpackungen (FKN). Medienpartner sind die Berliner Zeitung und radioBERLIN 88,8.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.