Mit dem Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis Zeitzeiche(N) in der Kategorie Internationale Partnerschaften ist das Projekt „Karlsruher Schülertage“ der Agenda21 Karlsruhe e.V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schülertage gewürdigt worden.
Schülerinnen und Schüler der Stadt tauschen sich über eine Woche über die Probleme der Gegenwart aus, debattieren solche Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder Umweltschutz. Gemeinsam eint sie das Bestreben, sich aktiv einzumischen und für eine bessere Welt aktiv zu werden.
Junge Vertreter anderer Länder, in diesem Jahr aus Südafrika, Burkina Faso und Bolivien, vermitteln Einblicke in andere Lebensbedingungen und erfahren viel Neues über die Sichtweisen junger Menschen in Deutschland. Die Karlsruher Schülertage bieten im Gegensatz zur medialen Schnell- und Kurzinfo den direkten, menschlichen Kontakt. „Denn für den Abbau von Grenzen, Ängsten und vielleicht auch von Vorurteilen ist das persönliche Kennenlernen immer noch der beste Weg“, so Julia Werner, Rat für Nachhaltige Entwicklung und Mitglied im Beirat des Netzwerk21Kongresses. Das Organisationsteam wird von der Lokalen Agenda21 in Karlsruhe aktiv unterstützt.
Mit dem Preis werden das bürgerschaftliche Engagement auf regionaler Ebene, innovative Lösungsansätze und neue Ideen zum Thema Nachhaltigkeit gewürdigt.
Die feierliche Übergabe des Preises erfolgte durch Prof. Dr. Rolf Kreibich, World Future Council und Ehrenpräsident des IZT und Stefan Richter, Geschäftsführer GRÜNE LIGA Berlin und Sprecher des Netzwerk21Kongresses.
Außerdem wurden nominiert: OroVerede-Die Tropenwaldstiftung Bonn für ihr Modellprojekt „Weil wir es wert sind!“ sowie Permakultur Institut Deutschland e.V. Hamburg für die Ausrichtung der 11. Europäischen Permakultur Convergence NOW!
Die Festveranstaltung fand am 15. Oktober im Rahmen des bundesweiten Netzwerk21Kongresses im Ratssaal des Rathauses zu Erfurt statt.
Kontakt:
Gudrun Vinzing, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Tel. 01573-8540662
www.netzwerk21kongress.de
gefördert von:
Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt, Beirat für Nachhaltige Entwicklung im Freistaat Thüringen
Hauptsponsor:
VEOLIA Wasser GmbH
Sponsoren und weitere Förderer:
Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Naturkost Erfurt GmbH, Neumarkter Lammsbräu, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement global gGmbH, Thüringer Ehrenamtsstiftung
weitere Partner:
Rat für Nachhaltige Entwicklung, Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, ICLEI-Local Governments for Sustainability, KlimaBündnis e. V.
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
regionale Unterstützer:
Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Koordinationsstelle UN-Dekade Thüringen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Erfurt, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Friedrich-Naumann-Stiftung, Regionalbüro Mitteldeutschland