Agrotherm GmbH Malchin

Schilfernte

München, 23. Oktober 2014

Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Unternehmen geht an die Agrotherm GmbH Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), prämiert wird das Malchiner Biomasseheizwerk für Biomasse aus Paludikultur.

Das Malchiner Biomasseheizwerk der Agrotherm GmbH nutzt Biomasse von wiedervernässten Mooren (Paludikultur) für die regionale Wärmeversorgung. In Kooperation mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben, der Stadt Malchin und dem lokalen Energieanbieter wird ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft um den Kummerower See sowie der nachhaltigen Energieversorgung in der Region geleistet. Die Nutzung von Biomasse von Niedermoorflächen des Naturparks Peenetal ermöglicht regionale Wertschöpfungskreisläufe. Diese Art der Energiegewinnung ist eine Alternative zu fossilen Energieträgern und entzieht der Lebens- oder Futtermittelproduktion keine Agrarflächen.
Die Agrotherm ist ein speziell für das Projekt neugegründetes Unternehmen, welches die erworbenen Kompetenzen auch anderen Landnutzern und Kommunen zur Verfügung stellen möchte, um ähnliche Standorte mit nachhaltiger Moorbewirtschaftung umzusetzen.

Laudatorin Silke Freudenthal von der Veolia Wasser GmbH macht in diesem Zusammenhang auf die noch alleinstehende Andersartigkeit des Agrothermkonzepts aufmerksam – anders jedenfalls als die Verstromung von Getreide und wertvollem Holz: „Bei der Agrotherm GmbH kommt die Biomasse von einem ganz anderen Feld, dem Feld der Natur, welches die Niedermoorflächen im Peenetal bereithält.“ Eine unternehmerische Idee würde hier von einer regionalen und nachhaltigen Kooperation zum Schutz der Landschaft profitieren – Ökologie und Ökonomie im Einklang.

Nominiert in der Kategorie waren außerdem das Kartoffelkombinat München, die KonzertKultour GbR (Hamburg) und die Heidelberger Energiegenossenschaft & NATURSTROM AG (Baden-Württemberg).

Die feierliche Übergabe des Preises erfolgte durch Dr. Stefan Wilhelmy, Jurymitglied und Leiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.

Die Festveranstaltung fand am 23. Oktober im Rahmen des jährlichen bundesweiten Netzwerk21Kongresses im Alten Rathaus München statt. Seit acht Jahren würdigt der ZeitzeicheN-Preis langjähriges Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. Insgesamt gab es dieses Jahr 115 Bewerbungen.

Pressekontakt
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Telefon 030 / 44 33 91 – 65, Fax: 030 – 44 33 91 33
sandra.kolberg@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de

Kontakt Preisträger: Ludwig Bork, Agrotherm GmbH Malchin
Dorfstrasse 74a, 17139 Schwinkendorf
Tel.: 0160 – 44 18 156
ludwig.bork@web.de
www.niedermoor-nutzen.de

Der Netzwerk21Kongress wird in diesem Jahr von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. in Kooperation mit der bayerischen Landeshauptstadt München und Green City e.V. München veranstaltet. Er wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – BMUB, das Umweltbundesamt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH sowie zahlreiche Sponsoren und Partner unterstützt.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.