Pressemitteilung 09-14
Berlin, den 26. Mai 2014: Zum Umweltfestival am Brandenburger Tor gehören traditionell spannende Debatten zu aktuellen Themen rund um Natur- und Verbraucherschutz. Auch das diesjährige Talkprogramm der GRÜNEN LIGA auf den beiden Bühnen verspricht wieder brisante Streitgespräche und informative Vorträge.
TTIP – Freihandelsabkommen
Gegen 14:05 Uhr diskutiert Moderator Ingo Hoppe mit Jürgen Maier, Forum Umwelt und Entwicklung, und Dr. Stormy-Annika Mildner, Bundesverband der Deutschen Industrie, über die Auswirkungen des geplanten transatlantischen Freihandels- und Investitionsabkommens (TTIP). Von EU und USA im Geheimen verhandelt, dringen nur wenige Stichworte an die Öffentlichkeit. Viele wissen nicht, was das TTIP für die europäischen Verbraucher bedeutet und welche einschneidenden Veränderungen zukünftig für unsere Umwelt- und Verbraucherstandards, für die Landwirtschaft aber auch für unsere demokratischen Rechte und sozialen Standards zu erwarten sind. Und dabei sind Genmais und Chlorhühnchen nur die Spitze des Eisberges.
Naturschutz und Energiewende
Das eine Energiewende hin zur Nutzung der erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind und Wasser kommen muss, ist den meisten Bürgern inzwischen völlig klar. Doch die Errichtung von Windparks, bis hin zu riesigen Anlagen im Meer, oder der Bau neuer Hochspannungsleitungen quer durchs Land ist nicht unumstritten. Über die Auswirkungen der Energiewende auf den Naturschutz und über dialogorientierte Lösungen diskutieren ca. 14:40 Uhr Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und der stellvertretende Landesvorsitzende der GRÜNEN LIGA Berlin, Dr. Torsten Ehrke.
MURKS? Nein Danke!
Drucker, die von einem Blatt zum anderen ihren Betrieb einstellen, Küchengeräte, die nach wenigen Minuten heiß laufen, Kleidung, bei der sich nach zweimaligem Tragen die Nähte lösen – dieser Beispiele gibt es viele und es werden (anscheinend) immer mehr.
Absichtlich herbeigeführter Verschleiß von Produkten dient einzig dazu, den Kauf neuer Produkte zu erzwingen. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden, wertvolle Ressourcen werden verschwendet, die Umwelt wird unnötig belastet. Der Referent Stefan Schridde, oekom-Autor und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e. V., gilt als einer der führenden Experten in der aktuellen Debatte über die Schäden durch geplante Obsoleszenz in Deutschland. In seinem Vortrag wird er auf konkrete Beispiele für den geplanten Verschleiß von Produkten eingehen, die Hintergründe dieser Verbrauchertäuschung ausleuchten und Hinweise geben, woran jede(r) einzelne eine langlebige und nachhaltige Produktqualität erkennen kann.
Weitere Gesprächsrunden drehen sich um nachhaltigen Konsum, Stadtbegrünung und mehr Sicherheit für Radfahrer. Das genaue Talkprogramm (Stand 22.05.) finden Sie hier:
Hauptbühne am Brandenburger Tor
11:30 Die türkischsprachige Ökobewegung in Deutschland
Talk mit: Ahmet B. Şen (Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin), Burhan Gözüakca (Ethnomarketingexperte und Geschäftsführer BEYS marketing & media GmbH), Pınar Çetin (Yeşil Çember, Umweltbotschafterin und Vors. des Frauenvorstandes DITIB e. V.), Gülcan Nitsch (Geschäftsführerin Yeşil Çember – ökologisch. interkulturell. gGmbH) und Ulrich Nowikow (GRÜNE LIGA Berlin)
12:10 Stadt als Bühne?
Talk mit: Birte Jung (GRÜNE LIGA Berlin), Lutz Leichsenring (Clubcommission Berlin)
13:55 Ich wünsche mir einen Garten – Stadtbegrünung mit der GRÜNEN LIGA
Talk mit: Karen Thormeyer (Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin), Sven Benthin (Grüne Stadt-Planungsgemeinschaft)
14:05 TTIP-Freihandelsabkommen: Fluch oder Segen?
Talk mit: Jürgen Maier (Geschäftsführer Forum Umwelt & Entwicklung)
14:40 Naturschutz und Energiewende
Talk mit: Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, Torsten Ehrke (Vorstand GRÜNE LIGA Berlin)
16:35 ADFC- Kampagne „Radspuren frei“
Talk mit: Eva-Maria Scheel (Vorsitzender ADFC Berlin), Martin Schlegel (Verkehrsreferent BUND Berlin)
17:10 Lebensexperiment Ökodorf: Wie kann das „gute Leben“ nachhaltig gelingen?
Talk mit: Kariin Ottmar, Karina Stützel (Ökodorf Sieben Linden) und Elisabeth Westphal (GRÜNE LIGA Berlin)
Kleine Bühne am sowjetischen Ehrenmal
11:35 Klimagerechtigkeit jetzt!
Talk mit: Clarita Müller-Plantenberg (Initiative Klimagerechtigkeit jetzt!),
12:15 Nachhaltiger Konsum
Talk mit: Katharina Gapp (Vorstand Gesellschaft für Nachhaltigkeit)
13:45 MURKS? Nein Danke!
Talk mit: Stefan Schridde (MURKS? Nein Danke! e.V.)
15:50 Biodiversität auf Sportplätzen
Talk mit Vertretern des Landessportbundes Berlin und des Deutschen Olympischen Sportbundes
18:10 Citylogistik mit Elektro-Lastenrädern
Talk mit: Martin Seißler (velogista)
Weitere Informationen unter www.umweltfestival.de
Pressekontakt: Anke Ortmann, Tel. 030/44 33 91 49
Mail: anke.ortmann@grueneliga.de
Das Umweltfestival 2014 wird durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Hauptsponsoren sind die GASAG und der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V.; weitere Unterstützer sind der NABU, die UmweltBank, die LEBENSBAUM GmbH und die BSR.