2014 führte der Kooperationspartner des Netzwerk21Kongresses, Engagement Global mit der Servicestelle Kommunen in der einen Welt, erstmals ein Forum kommunale Entwicklungspolitik mit drei Workshops durch, die sich an Kommunen wandte.
Nachhaltige Entwicklung – Verantwortung über Grenzen hinweg
Deutsche Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik und leisten einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung. Genauer gesagt: Ohne funktionierende Kommunen keine globale Nachhaltigkeit. Auch im Post2015-Prozess wird ihnen daher eine tragende Rolle zukommen. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH unterstützt Kommunen hierzu durch Qualifizierung, Vernetzung, Finanzierung und Personal.
Über 60 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Deutschland sind ein enormer Wissens- und Erfahrungsschatz, den es international stärker zu nutzen gilt, um in Partnerländern auf lokaler Ebene Entwicklung voran zu bringen. Das betrifft beispielsweise die Armutsbekämpfung, kommunale Dienstleistungen oder auch eine verantwortungsvolle lokale Regierungsführung.
Vor Ort nachhaltig handeln
„Ohne Kommunen keine Welt ohne Armut“: Fast 200 Mrd. Euro geben deutsche Kommunen jährlich für öffentliche Beschaffung aus. Damit beeinflussen sie weltweit die jeweiligen Produktionsbedingungen. So können mit dem Verzicht auf Pflastersteine aus ausbeuterischer Kinderarbeit, dem Einkauf fairer Uniformen und umweltfreundliche Möbel konkrete Beiträge zur Entwicklungspolitik geleistet werden.
Workshops der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Die Workshops 2014 fanden erstmalig statt. Ziel der drei Workshops war es, Handlungsanleitungen für die Umsetzung einer kommunalen Entwicklungspolitik auf dem Weg zu einer gerechteren Welt zu implementieren.
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) ist das Kompetenzzentrum für kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) steht sie den Kommunen seit 2001 als Service und Beratungseinrichtung zur Verfügung.
Workshop 1: Post 2015-Agenda – Die global nachhaltige Kommune
Was hat eine Kommune mit einer globalen Entwicklungsagenda zu tun? Welche zentrale Rolle spielen die Kommunen bei der Erreichung globaler Ziele? Praxisbeispiele zeigten im Workshop 1 kommunale Wege einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf.
Gesprächspartner:
Ralf Mützel | Stadtverwaltung Neumarkt i.d. Oberpfalz
Verena Fiedler | Stadtverwaltung Erlangen
Moderation: Renate Wolbring | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH
Workshop 2: Kommunale Klimapartnerschaften – Erfahrungshorizonte
München pflegt im Rahmen der Mitgliedschaft im Klimabündnis bereits seit 1997 eine Partnerschaft mit dem indigenen Volk der Asháninka in Peru. Seit 2013 besteht außerdem eine kommunale Klimapartnerschaft zwischen München und Kapstadt (Südafrika). Der Workshop thematisierte die Erfahrungen der Beteiligten im Umgang mit dem Klimawandel und zeigte die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Partnerschaften auf.
Gesprächspartner:
Lourdes Erika Irova Cipriani | Ociel Egoavil Pascual | Partner aus Peru
Peta Wolpe, Sustainable Energy Africa| Partner aus Kapstadt
Dr. Sylvia Franzl | Landeshauptstadt München
Heinz Schulze | Nord-Süd-Forum München
Moderation: Jessica Baier | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH
Workshop 3: Zukunftsgerechte öffentliche Beschaffung strategisch etablieren
Woran hapert es, wenn eine Kommune nachhaltiger werden will? Warum wird an den Einkauf so selten gedacht? Was muss für die Beschaffung und den Beschaffenden vor Ort passieren? Was geht? Der Workshop setzte sich mit der Beschaffung in der Praxis auseinander.
Gesprächspartner:
Sylvia Baringer | Landeshauptstadt München
Stefanie Hübner | Institut für den öffentlichen Sektor e.V./KPMG
Moderation: Michael Marwede | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH
Weitere Anregungen und Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt