München, 23.10.2014
Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung geht an Ökoprojekt MobilSpiel e.V. nach München, prämiert wird die „Lernpartnerschaft Zukunft“.
Mit dem Projekt Lernpartnerschaft Zukunft wird Fachkräften und Multiplikatoren in Freizeiteinrichtungen, Kitas und Schulen geholfen, das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Einrichtungen zu verankern. Inhaltliche Bausteine, Methoden, Kompetenzen, Kooperationspartner, Ablaufpläne und Wege der Öffentlichkeitsarbeit sind in Handbüchern festgehalten und gewährleisten, dass BNE an diesen Einrichtungen unabhängig von Personalwechsel weitergeführt werden kann.
Das Projekt erschließt mit seiner Nachhaltigkeitsthematik ein Stück Zukunft in der Bildungsarbeit. Das Projekt zur nachhaltigen Ernährung „Kühe, Körner und Kakao – Global und fair? Macht euch schlau!“ wird drei Jahre gemeinsam mit dem Team der Kinder- und Jugendfarm Ramersdorf und bildungsbenachteiligten Kindern durchgeführt. Erreicht wurde zudem, dass im Kreisjugendring München- Stadt BNE zum Leitziel erhoben wurde und viele Freizeiteinrichtungen mit Kindern und Jugendlichen danach arbeiten. Die dabei entwickelten Methoden sind übertragbar und werden vom Ökoprojekt MobilSpiel in Fort- und Weiterbildungen kommuniziert. Außerdem wurde, in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut München, die Zusatzqualifikation „Kinder gestalten die Zukunft – Umweltbildung/BNE in Kindertagesstätten“ etabliert.
Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, hebt in seiner Laudatio hervor, dass das Engagement des Vereins Ökoprojekt MobilSpiel geeignet ist, gestalterisches Lernen in das alltägliche Umfeld zu integrieren und somit Lernprozesse und Lernerfahrungen nachhaltig zu ändern. Besonders beeindruckend sei, dass ein klares Ziel hinter dem Anliegen des Vereins steht: die Kinder für die Gestaltung ihres künftigen Alltags fit zu machen.
Nominiert in dieser Kategorie waren außerdem die Hermann-Lietz-Schule Haubinda (Thüringen), die Universität Erfurt (Thüringen) und die Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal (Saarland).
Die feierliche Übergabe des Preises erfolgte durch Dr. Stefan Wilhelmy, Jurymitglied und Leiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.
Die Festveranstaltung fand am 23. Oktober im Rahmen des jährlichen bundesweiten Netzwerk21Kongresses im Alten Rathaus München statt. Seit acht Jahren würdigt der ZeitzeicheN-Preis langjähriges Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. Insgesamt gab es dieses Jahr 115 Bewerbungen.
Pressekontakt
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Telefon 030 / 44 33 91 – 65, Fax: 030 – 44 33 91 33
sandra.kolberg@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de
Kontakt Preisträger
Marion Loewenfeld, Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23, 81373 München
Tel.: 089 – 76 96 025
marion.loewenfeld@mobilspiel.de
www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Der Netzwerk21Kongress wird in diesem Jahr von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. in Kooperation mit der bayerischen Landeshauptstadt München und Green City e.V. München veranstaltet. Er wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – BMUB, das Umweltbundesamt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH sowie zahlreiche Sponsoren und Partner unterstützt.