Foodsharing Berlin gewinnt Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN

Logo_Netzwerk21_4cZeitzeichen_4c

Berlin, 04.11.2015

Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Initiative geht an foodsharing Berlin für das Internationale Foodsharing Treffen 2015.

Oberstes Ziel der ehrenamtlich tätigen Foodsharing-Aktivist_innen ist es, die Lebensmittelverschwendung von derzeit 50% deutlich zu minimieren. Das Netzwerk baut feste Kooperationen mit Supermärkten, Bäckereien, der Gastronomie und anderen Lebensmittelbetrieben auf, um der Verschwendung entgegen zu wirken. Im Rahmen des Treffens boten verschiedene Formate wie Workshops, Vorträge, Diskussionen, Gruppentreffen oder Kinofilme die Gelegenheit, sich auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Das Besondere an dem Treffen: Das Event war kostenfrei für alle Teilnehmer_innen, inklusive Verpflegung aus geretteten Lebensmitteln und Übernachtung.

Julia Kailasvuori vom Rat für Nachhaltige Entwicklung hebt in ihrer Laudatio die heutige Verschwendung von Lebensmitteln als ethisch, ökonomisch und ökologisch nicht hinnehmbar hervor. „Wir brauchen ein Umdenken und ein anders-Handeln: in der Politik, in den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, im Einzelhandel, der Gastronomie und bei jedem Einzelnen. Was hilft, ist konkret etwas zu tun: hier, heute und jetzt: Die Freiwilligen von Foodsharing verändern etwas, indem sie täglich um die 10.000 Tonnen Lebensmittel vor der Tonne retten. Das Internationale Foodsharing Treffen ist eine Plattform dafür, dass gerettete Lebensmittel auch in anderen Ländern bald in aller Munde sein werden.“

Nominiert in dieser Kategorie waren außerdem die Lokale Agenda 21 Koldenbüttel e.V. für den Bau einer Fischtreppe und die Initiative Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein e.V. aus Kiel für ihr Engagement zugunsten eines bewussten Umgangs mit Lebensmitteln und kulinarische Bildung.

Die feierliche Übergabe der Preise erfolgte durch Dr. Dietmar Fahnert, Referent für Nach-haltige Entwicklung im Umweltministerium Schleswig-Holstein, sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.

Die Festveranstaltung fand am 4. November im Rahmen des jährlichen bundesweiten Netzwerk21Kongresses im „Schuppen 9“ in Lübeck statt. Seit neun Jahren würdigt der ZeitzeicheN-Preis langjähriges Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. Insgesamt gab es dieses Jahr 142 Bewerbungen, knapp ein Viertel mehr als im Vorjahr.

Pressekontakt
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Telefon 030 / 44 33 91 – 65
sandra.kolberg@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de

Kontakt Preisträger
Sascha Müller, Foodsharing e.V.
Suarezstraße 15
14057 Berlin
Tel.: 0152 34145615
m-sascha@outlook.de
www.foodsharing.de

Der Kongress wird in diesem Jahr von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ausgerichtet. Er wird außerdem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das Umweltbundesamt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH gefördert sowie von Veolia Deutschland als Hauptsponsor, der IHK Schleswig-Holstein, den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und der Umweltdruckerei GmbH unterstützt. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Hansestadt Lübeck, der Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI—Local Governments for Sustainability und das Klima-Bündnis e.V. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.