Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof aus Lübeck gewinnt Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN

Logo_Netzwerk21_4cZeitzeichen_4c

Lübeck, 04.11.2015

Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung geht an Landwege e.V. prämiert wird der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof.

Der JNH Ringstedtenhof besteht bereits seit 20 Jahren. Er wurde als ein idealer Lernort ausgewählt, an dem Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig wird. Bei der Arbeit auf dem Hof werden reale landwirtschaftliche Bedingungen vorgestellt, selbst erprobt und nachvollzogen. Kinder und Jugendliche gewinnen hier durch eigenes Tun in der authentischen Lernumgebung von zwei Biolandbetrieben ein Verständnis für die Herausforderungen des ökologischen Landbaus. Sie erleben Natur und Umwelt ebenso unmittelbar wie die eigene Selbstwirksamkeit. Sie überprüfen ihre Wertvorstellungen und üben Empathie und Solidarität in der Zusammenarbeit ein.

Theresa Grapentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, hebt in ihrer Laudatio hervor, dass beim Jugend-Naturschutz-Hof Ringstendtenhof nicht nur das Idyll eines Schulbauernhofes im Vordergrund stehe, sondern Schüler_innen den Naturkreislauf und ihre eigene Lebenswelt als Teil globaler Zusammenhänge kennen lernen. In Natura und unter tatsächlichen Bedingungen erwerben sie Kompetenzen. Sie lernen, wie eine Bio-Landwirtschaft funktioniert und wie Tierwohl und achtsamer Umgang mit der Natur sich realisieren lassen.

Nominiert in dieser Kategorie waren außerdem das Oberstufenzentrum Gastgewerbe der Brillat-Savarin-Schule aus Berlin mit dem Projekt „Gastfreundschaft mit Köpfchen – Auszubildende auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ und der Weltladen TOP 21 e.V. aus Elmshorn für das Projekt „Fair macht Schule – nachhaltig!“.

Die feierliche Übergabe der Preise erfolgte durch Dr. Dietmar Fahnert, Referent für Nachhaltige Entwicklung im Umweltministerium Schleswig-Holstein, sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.

Die Festveranstaltung fand am 4. November im Rahmen des jährlichen bundesweiten Netzwerk21Kongresses im „Schuppen 9“ in Lübeck statt. Seit neun Jahren würdigt der ZeitzeicheN-Preis langjähriges Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. Insgesamt gab es dieses Jahr 142 Bewerbungen, knapp ein Viertel mehr als im Vorjahr.

Pressekontakt
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Telefon 030 / 44 33 91 – 65
Fax: 030 – 44 33 91 33
sandra.kolberg@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de

Kontakt Preisträger
Cornelia Klaffke, Landwege e.V.
Vorrader Str. 81
23560 Lübeck
Tel.: 0451 – 52212
c.klaffke@vereinlandwege.de
www.vereinlandwege.de

Der Kongress wird in diesem Jahr von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ausgerichtet. Er wird außerdem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das Umweltbundesamt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH gefördert sowie von Veolia Deutschland als Hauptsponsor, der IHK Schleswig-Holstein, den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und der Umweltdruckerei GmbH unterstützt. Weitere Partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Hansestadt Lübeck, der Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI—Local Governments for Sustainability und das Klima-Bündnis e.V.
Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.