Der Kreis Recklinghausen gewinnt mit dem Projekt „KLIMA-Kooperationsprojekt für Auszubildende“ den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN

Dortmund, 27.10.2016

Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Kommunen geht an den Kreis Recklinghausen für das KLIMA-Kooperationsprojekt für Auszubildende.

Unter dem Motto „Die klimafreundliche Verwaltung von morgen gestalten – Wie zukunftsvest ist unsere Verwaltung?“ (abgeleitet von Vest Recklinghausen) verfolgt das Kooperationsprojekt das Ziel, die Auszubildenden für den Klimaschutz zu sensibilisieren und sie in die Bemühungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den Verwaltungen einzubeziehen.

Im Rahmen der Klimawoche »Klimametropole Ruhr 2022« waren die Auszubildenden eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und Vorschläge zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen für die Verwaltungen zu erarbeiten. Mit Unterstützung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW wurden mehrere Seminarreihen veranstaltet, unter anderem zu Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung in NRW, nachhaltigem Wirtschaften und Konsum und klimaneutraler Verwaltung sowie zur Entwicklung einer Handlungsstrategie zur Umsetzung einer Klimakampagne in der Verwaltung.

Die Auszubildenden haben im Rahmen der praktischen Ausbildungsabschnitte erste Ideen für das unmittelbare dienstliche Umfeld ihres Verwaltungsbereiches entwickelt, die im Wettbewerb »Klimaaktive Kommune« sowie im Verbesserungsvorschlagswesen ihrer Verwaltung eingereicht wurden.

Dr. Torsten Mertins, Deutscher Landkreistag, betont in seiner Laudatio: „Neue Wege nachhaltigen Handelns brauchen den unverstellten Blick. Die Auszubildenden  in kommunalen Verwaltungen haben grundsätzlich noch keine festgefahrene Vorstellung von den verwaltungstechnischen Abläufen. „Das haben wir immer so gemacht!“ gilt nicht für sie – und glücklicherweise auch nicht für den Kreis Recklinghausen, der gemeinsam mit seinen kreisangehörigen Städten die klimafreundliche Verwaltung von morgen schaffen will.“

Nominiert in dieser Kategorie waren außerdem:

Bürgermeister von Schlöben und Nordhausen nominiert als Sprecher des Bürgermeisterdialoges zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen
http://www.nhz-th.de/thueringer-netzwerknachhaltigkeit/buergermeisterdialog/

Die feierliche Übergabe der Preise erfolgt durch Dr. Sabine Heymann, LE-Regio Leipzig, dem Laudator Dr. Torsten Mertins, Deutscher Landkreistag sowie Karen Thormeyer, Geschäftsführerin GRÜNE LIGA Berlin und Sprecherin des Netzwerk21Kongresses.

Die Festveranstaltung findet am 27.Oktober 2016 im Rahmen des jährlichen bundesweiten Netzwerk21Kongresses in der St. Petry-Kirche in Dortmund statt. Im zehnten Jahr würdigt der ZeitzeicheN-Preis innovatives und langjähriges Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. Insgesamt gab es dieses Jahr 138 Bewerbungen.

Pressekontakt
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Telefon 030 / 44 33 91 – 65
sandra.kolberg@grueneliga.de
www.netzwerk21kongress.de

Kontakt Preisträger
Jutta Emming, Informationszentrum Kreis Recklinghausen
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 536033
jutta.emming@kreis-re.de

Der Kongress wird von der GRÜNEN LIGA Berlin e.V., Civixx und LE Regio ausgerichtet. Mitveranstalter ist in diesem Jahr die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW), unterstützt von der Stadt Dortmund.
Förderer: Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
Hauptsponsor: Veolia Deutschland
Sponsoren: IKEA, die Umweltdruckerei
Unterstützer: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Deutscher Städte- und Gemeindebund, KlimaBündnis e. V., Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Rat für Nachhaltige Entwicklung, ICLEI – Local Governments for Sustainability, Arbeitsstelle des Wissenschaftlichen Beraters des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Medienpartner: oekom-Verlag

Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.