Berlin, 02.11.2016: Die GRÜNE LIGA Berlin will mit dem Projekt „Das Who’s Who im quietschfidelen Garten – Giftfreies Gärtnern“ Gärtner_innen jeglicher Couleur für ökologische Zusammenhänge im eigenen Grün sensibilisieren, ihnen Alternativen im Umgang mit Schädlingen aufzeigen und sie für die Vielfalt der heimischen Flora begeistern. Die Basis dafür bietet die Wissensplattform www.giftfreiesgaertnern.de.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, Pflanzen und Tiere begeben sich in Winterruhe, Gärtner und Gärtnerinnen legen Schaufel und Harke beiseite. Für die gemütlichen Wintertage bietet die gerade veröffentlichte Wissensplattform www.giftfreiesgaertnern.de Lesestoff, um sich auf die neue Gartensaison vorzubereiten. Neben praktischen Tipps beim Schädlingsbefall, werden Ratschläge angeboten, wie ein solcher verhindert werden kann. „Mit einfachen Mitteln und vorausschauendem Handeln lässt sich in jedem Garten ein natürliches Gleichgewicht herstellen. So bleibt in der nächsten Saison mehr Zeit die Schönheit des eigenen Grüns zu genießen. Die Wissensplattform präsentiert darüber hinaus auch Schaugärten, also vorbildliche giftfreie und naturnahe Gärten, vernetzt mit anderen Initiativen und informiert über interne und externe Veranstaltungen,“ erklärt Claudia Kapfer, die Projektleiterin.
Neben der Wissensplattform wird die mobile Gartenbox „Gewusst wie“, ein mobiles Karteikastensystem, ab Anfang 2017 bei der GRÜNEN LIGA Berlin und zum Herunterladen auf www.giftfreiesgaertnern.de verfügbar sein. Auf rund 80 DINA5-Karten werden in vier Kategorien praktische Tipps und Tricks zur Förderung von Nützlingen, zum ökologischen Umgang mit Schädlingen, Elementen des naturnahen Gartens und zu weiterführenden Themen angeboten. Die Box ist hervorragend geeignet, um sie mit in den Garten zu nehmen und sich so schnell und anschaulich vor Ort zu informieren.
Ab März 2017 wird deutschlandweit zum Wettbewerb „Ein Blick über den Gartenzaun – Gesunde Oasen gesucht“ aufgerufen: Gesucht werden giftfreie und naturnah gestaltete Gärten. Mit dem Wettbewerb will die GRÜNE LIGA Berlin beispielgebende Gärten ins Rampenlicht rücken, die Gärtner_innen für ihr Engagement auszeichnen sowie Anreize zur Nachahmung setzen, um von und miteinander zu lernen.
Ansprechpartnerin
Sarah Buron und Anke Küttner
giftfreiesgaertnern@grueneliga-berlin.de
Telefon 030 / 44 33 91 – 0
Das Projekt wird gefördert vom Umweltbundesamt mit Mitten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Mit Bitte um Zusendung eines Belegexemplars oder dem Internetlink nach Veröffentlichung – danke