Mit dem Deutschen lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN wird beispielhaftes
Engagement für eine lebenswerte Zukunft ins öffentliche Bewusstsein gerückt.
Vorbildliche Initiativen, die zu nachhaltigen Handeln ermuntern, erfahren Wertschätzung
und Unterstützung. Für 2017 gibt es Neuerungen bei den Ausschreibungsbedingungen
und im Verfahren, mit dem Ziel, lokales Nachhaltigkeitsengagement noch stärker in die
Öffentlichkeit zu rücken und den Vernetzungsgedanken zu stärken.
Im Rahmen des 11. Netzwerk21-Kongresses in Göttingen werden am 29. November 2017
die Preisträger in folgenden Kategorien ausgezeichnet:
- Bildung und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
- Nachhaltig produzieren und konsumieren
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Internationale Partnerschaften
Bewerbungen für alle Kategorien können eingereicht werden durch:
- gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Organisationen (Vereine, Stiftungen o.a.)
- informelle Initiativen oder Privatpersonen
- gewerblich tätige Körperschaften
- Kommunen oder Kommunalverbände
- öffentliche Bildungs- oder Forschungseinrichtungen
- Religionsgemeinschaften
- Sonstige Organisationen
Alle Nominierten werden zum Netzwerk21Kongress und zur Preisverleihung eingeladen. Zur Intensivierung des Erfahrungsaustausches und der Vernetzung der Agierenden wird
ein moderierter Workshop organisiert. In einem Workshop mit Dr. Stefan Hermann
Siemer von der Ambulanz für neue Kommunikation erhalten die Teilnehmenden
methodischen Input zum Beispiel zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien und –
kampagnen, zur Entwicklung von Strategien und der Gewinnung von Stakeholdern. Die
Tagungs- und Reisekosten für alle Nominierten des ZeitzeicheN-Preises werden
übernommen.
Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, würdigt die geleistete Arbeit und
unterstützt die Fortsetzung der Vorhaben.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. August 2017.
Weitere Details zu den Ausschreibungsbedingungen sowie das Bewerbungsformular:
www.netzwerk21kongress.de/zeitzeichen
Der bundesweite Netzwerk21Kongress ist eine ideale Plattform für den
Erfahrungsaustausch und die Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen und findet in
diesem Jahr unter dem Motto „Mit neuem Mut: global denken, lokal handeln“ statt.
Lokaler Partner vor Ort sind die Stadt Göttingen sowie das Niedersächsische Ministerium
für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Ihre Ansprechpartnerin GRÜNE LIGA Berlin:
Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesgeschäftsstelle, Prenzlauer Allee 8,
10405 Berlin
Tel.: (030) 44 33 91 – 0, Fax: (030) 44 33 91 – 33,
sandra.kolberg@grueneliga.de
mail@netzwerk21kongress.de
www.netzwerk21kongress.de
gefördert und unterstützt durch:
das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bauund Reaktorsicherheit und Engagement Global gGmbH mit Ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Premiumpartner:
GEB Göttinger Entsorgungsbetriebe
Sartorius AG
EAM Energie AG
Stadtwerke Göttingen AG