Flussfilm Fest Berlin 2017

Das Wild & Scenic Film Festival am 20.–22. Januar 2017 im Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg

Berlin, 12.01.2017. Die GRÜNE LIGA lädt gemeinsam mit ihren Partnern vom 20. bis 22. Januar 2017 zum Flussfilmfest in das Kino Moviemento ein. In diesem Rahmen zeigt sie 20 Dokumentarfilme des “Wild & Scenic Film Festival“ aus Nevada City, Kalifornien, viele in deutscher und europäischer Erstaufführung. Insgesamt über 40 Kurzfilme und Dokumentationen aus aller Welt thematisieren in fünf Programmblöcken die Faszination frei fließender Flüsse und ihre ökologische, soziale und kulturelle Bedeutung sowie ihre Bedrohung durch den weltweiten Stau­dammboom und Bergbauprojekte. Diskussionsrunden bieten Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftlern, Umweltaktivisten und Filmautoren.

Das Flussfilmfest ist ein Umwelt- und auch Outdoor-Filmfest mit speziellem Blick auf aquatische Welten: Kanuabenteuer sind genauso im Programm, wie forschende Blicke unter die Wasseroberfläche. Flüsse, Bäche und andere Gewässer ziehen uns nicht nur wegen ihrer Schönheit an, sie beherbergen eine immense biologische Vielfalt.

„Auch für uns ist das Flussfilmfest eine sprudelnde Quelle der Inspiration. Wir wollen uns in Ergänzung zu den teils kryptischen Fachtermini unserer Positionspapiere darauf besinnen, welche wunderbare vielfältige Welt natürliche Flüsse bieten und wie wir sie schützen können“, erklärt Michael Bender, Leiter der GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser.

Flussfilmfestinitiator Tobias Schäfer hat einige Wildflüsse im Nordwesten der USA, wo seit Jahren mehr Staudämme abgerissen, als neu gebaut werden, erkundet und engagierte Gewässerschützer getroffen: „In Europa tobt dagegen ein Wasserkraftboom, der viele unserer ökologisch wertvollsten Fließgewässer zu zerstören droht – in den Alpen, auf dem Balkan und in den Karpaten. Der Kraftwerksbau macht auch vor Schutzgebieten nicht halt. Ganz im Gegenteil: Derzeit wehren wir uns auf EU-Ebene gegen einen Leitfaden, der die Genehmigung für Kraftwerksprojekte in Natura 2000-Schutzgebiete sogar noch erleichtern soll.“

Programm-Highlights:

„Einst waren wir so viele, dass man uns nicht zählen konnte“. Im Hauptfilm THE BREACH (USA 2015) am Freitagabend unternimmt Angelguide und Filmeautor Mark Titus eine Reise, auf der er dem Zusammenbruch der Lachsbestände in Europa und den USA nachspürt – warum die Fische verschwanden und was sie womöglich zurückbringen könnte Er erzählt von den Ursachen des Aussterbens und ruft dazu auf, die letzten intakten Bestände, wie die der Bristol Bay in Alaska vor der drohenden Zerstörung zu bewahren.

In der FlussFilmForscher-Matinee am Samstagnachmittag bietet das IGB Gelegenheit zu gemeinschaftlicher Filmbetrachtung und Gesprächen mit Gewässerökologen und anderen Wissenschaftlern des Instituts. Das IGB präsentiert hier auch den Gewinnerfilm des FlussFilmWettbewerbs.

Der Samstagabend ist der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ gewidmet und zeigt u.a. Kayakvideos der „Balkan Rivers Tour 2016“ gegen Staudammprojekte in den Balkanflüssen.

Die Sonntagsmatinee bietet einen thematisch breit aufgestellten, familienfreundlichen Rahmen mit Kurzfilmen zu amerikanischen Fischadlern, Schwarzbären und Salamandern sowie über die spektakuläre Unter-Wasser-Erkundung der Blautopfhöhle. Ein DDR-Naturfilm über Sölle in der Landschaft und ein detailreiches Portrait des Bayerischen Lech schließen sich an.

Im abschließenden „Rivers for Life“-Abendprogramm dokumentiert der brandneue Film BELO MONTE: AFTER THE FLOOD die Geschichte und Auswirkungen eines der kontroversesten Staudammprojekte der Welt, das am Xingu River im Herzen Amazoniens realisiert wurde: Belo Monte. Die Beteiligung deutscher Firmen an diesem Megastaudamm ist Gegenstand der Diskussion im Anschluss an den Film. In weiteren Filmen zu Südamerika und Afrika gedenken wir mit „Mother of all Rivers“ auch Berta Cáceres, Umweltaktivistin aus Honduras, die im März 2016 ermordet wurde.

Programm

Freitag, 20. Januar 2017

18:00 – 23:00 Wild und gefährdet: Von Wildflüssen und Flussfischen

18:00 – 18:15 Eröffnung
18:15 – 19:00 KURZFILME: Wild & Scenic Film Festival – Auftakt
19:00 – 19:30 PADDLE FOR THE NORTH (Kanada 2015)
20:00 – 21:00 KURZFILME zu Wanderfischen und Durchgängigkeit von Flüssen; Gesprächsrunde mit Dr. Christian Wolter (IGB)
21:30 – 23:00 THE BREACH (USA, 2014)
23:00  Ausklang in der Lounge des Kinos

Samstag, 21. Januar 2017

15:30 – 18:00 FlussForscherMatinee: Filme und Diskussionen mit Wissenschaftlern des IGB

KURZFILME zu Renaturierung, Nutzungskonflikten, Wiederansiedlung von Fischarten & Co
FREIHEIT FÜR DIE FLÜSSE – NATURSCHUTZ ODER KLIMASCHUTZ (Deutschland 2016)
Präsentation des GEWINNERFILMS des FlussFilmWettbewerbs

18:30 – 22:00 Alpine Wildflüsse in Europa

18:30 – 19:45 KURZFILME zu Wasserkraftkonflikten: Alpen, Balkan, Karpaten; Diskussion zur Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ und Wildflüssen auf dem Balkan mit Theresa Schiller, EuroNatur, Mihela Hladin, Patagonia und Dr. Rafael Ziegler, GETIDOS
20:30 – 22:00 TIMELESS RIVER (Slowenien 2010)
22:00 Ausklang in der Lounge des Kinos

Sonntag, 22. Januar 2017

11:00 – 14:00 Fluss und Naturfilm-Matinee

11:00 – 12:30 KURZFILME: Erkundung der Blautopf-Höhle, Schwarzbären, Fischadler, Salamander
12:30 – 13:00 AUGEN DER LANDSCHAFT (DDR 1984)
13:00 – 14:00 DER BAYERISCHE LECH – GEFÜRCHTET, GELIEBT, GEFANGEN (Deutschland 2015); Gespräch mit Filmautor Heinz Förder

18:00 – 21:00 Rivers for Life: Staudammkonflikte weltweit

18:00 – 19:30         BELO MONTE: AFTER THE FLOOD (Brasilien/USA 2016); Diskussion mit Christian Russau, GegenStrömung und Silke Tribukait, ASW
19:30 – 20:15 KURZFILME zu Staudammkonflikten in Lateinamerika und Afrika
20:15 – 21:00 SEARCHING THE HUCK (Rumänien 2016)
22:00 Ausklang in der Lounge des Kinos

Trailer, Texte und Bilder zu unserer Auswahl von 20 Wild & Scenic-Filmen für Berlin: www.wildandscenicfilmfestival.org/events/grune-liga.

Unter den zwei Dutzend weiteren Filmen im Programm: THE BREACH und BELO MONTE: AFTER THE FLOOD sowie Kayak-Videos der Balkan Rivers Tour 2016.

Die Filme laufen überwiegend in englischer Originalfassung/mit englischen Untertiteln.

Weitere Informationen auf: www.wrrl-info.de und www.grueneliga-berlin.de

Tickets (demnächst) online: www.moviemento.de

Facebook: http://www.facebook.com/events/281851072217278/ #flussfilmfest

Veranstalter: GRÜNE LIGA e.V.

Partner: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), GETIDOS, GegenStrömung, Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, EuroNatur, Patagonia, River Watch

Ansprechpartner:
Michael Bender / Tobias Schäfer

GRÜNE LIGA e.V.
Bundeskontaktstelle Wasser / Water Policy Office
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Telefon 030 / 40 39 35 30
wasser@grueneliga.de
www.wrrl-info.de


Copyright © 2009 - 2023 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen - Alle Rechte vorbehalten.