Aus DER RABE RALF Dezember 2024/Januar 2025, Seite 7
Kostenloses Onlineangebot für moderne Unterrichtsmaterialien zu Umweltkrise und globaler Gerechtigkeit
Das Leipziger „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ hat im Oktober sein Bildungsportal „Endlich Wachstum“ in einer vollständig überarbeiteten Version veröffentlicht. Die neue Plattform bietet machtkritische und interaktive Bildungsmethoden zum ökosozialen Wandel an. Sie richtet sich speziell an Lehrkräfte, die ihren Unterricht aus einer aktuellen und globalen Perspektive gestalten wollen.
Gefragte Ressource für politische Bildung
„Viele Lehrer:innen stehen vor der Herausforderung, komplexe Themen wie die Klimakrise und globale Gerechtigkeit verständlich und engagiert zu vermitteln, und benötigen Materialien, die nicht nur informativ, sondern auch motivierend und empowernd sind“, sagt Mandy Singer-Brodowski, Professorin für Bildungswissenschaft und Beiratsmitglied beim Konzeptwerk Neue Ökonomie, einem gemeinnützigen Verein. „Wer dabei nach Alternativen zu traditionellen, oft eurozentrischen Bildungsansätzen sucht und Wert auf eine globale Perspektive und postkoloniale Ansätze legt, findet kaum geeignetes Material“, beschreibt sie die Situation.
Die erste Fassung der Methodensammlung aus dem Jahr 2012 hat sich inzwischen als gefragte Ressource für die politische Bildung erwiesen. Wegen des anhaltenden Interesses hat das Konzeptwerk das Onlineportal nun vollständig überarbeitet. Design und Technik wurden aktualisiert und barrierearm gestaltet, die Navigation wurde für mobile Geräte optimiert. Die Methoden lassen sich jetzt durchsuchen, nach Themen, Formaten und Barrieren filtern und liegen auch mehrsprachig vor. Ebenso wurden alle Bildungsmethoden inhaltlich überarbeitet, etwa 50 neue Methoden sind hinzugekommen.
Selbstbestimmt die Gesellschaft verändern
„Wir wollen, dass junge Menschen mitreden können, wenn es um die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen geht“, umreißt Singer-Brodowski die Grundidee. Die rund 200 Bildungsmethoden liefern kreative Impulse zur Vermittlung unterschiedlicher zentraler Konzepte aus den Bereichen Sorgearbeit, Wachstumskritik, Utopien, Globalisierung, Ökologie und Digitalisierung. Die Bandbreite der Formate reicht von Diskussionen und Vorträgen bis zu Rollenspielen, Quiz oder Pantomime.
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig sammelt und entwickelt seit 2011 konkrete Alternativen für eine ökologische und sozial gerechte Wirtschaft. Es verbindet soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und schafft Lernräume für kritische Bildungsarbeit. Im vergangenen Jahr wurde das Konzeptwerk von der Deutschen Unesco-Kommission und dem Bundesforschungsministerium ausgezeichnet.
Paula Mittler
Weitere Informationen: www.endlich-wachstum.de