Aus DER RABE RALF Dezember 2024/Januar 2025, Seite 1
Eine Serie von Brandanschlägen bedroht grüne Lernorte in Berlin
Zuerst traf es den Weltacker. Das „Ackerhaus“ des Öko-Projekts im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow brannte am 12. Oktober bis auf die Grundmauern ab. Alle Bildungsmaterialien, Werkzeuge, Arbeitskleidung sowie Küche und Büroausstattung fielen den Flammen zum Opfer. Es war kein Unfall: Wenige Tage zuvor hatte es am selben Ort einen ersten Brandanschlag gegeben. Die Projektmitarbeiter berichten, dass sie schon lange vielen Anfeindungen ausgesetzt sind.
Am 19. Oktober um 16:27 Uhr wurde die Berliner Feuerwehr zum Nachbarschaftsgarten in die Prinzessinnenstraße nach Kreuzberg gerufen. Dort brannte ein zehn Quadratmeter großer Holzschuppen auf einer Freifläche lichterloh.
„Keine Hinweise auf einen Zusammenhang“
Dann kam das Freilandlabor im Britzer Garten an die Reihe. Am 24. Oktober ging das freistehende Schulungsgebäude in Flammen auf. 36 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Das seit 1987 bestehende Umweltbildungszentrum wurde komplett zerstört. Auch hier gehen die Behörden von einem Brandanschlag aus.
Schließlich wurden in der Nacht zum 18. November zwei Mülltonnen neben dem „Grünen Klassenzimmer“ in der Böckhstraße in Kreuzberg angezündet. Die zusammen mit Schülern des Robert-Koch-Gymnasiums im „Graefekiez-Projekt“ errichtete Holzhütte wurde stark beschädigt. Wie Lena Horlemann von der Nachhaltigkeitsplattform Berlin 21 berichtet, gab es auch hier Vorboten: „Alle im Projekt entstandenen Holzkonstruktionen wurden mit Hassbotschaften besprüht.“
Das Verkehrswendeprojekt im Graefekiez wird bis heute polemisch diskutiert. So rief eine lokale CDU-Gruppe im Namen wütender Autofahrer zu einer Unterschriftenaktion auf. Für Horlemann ist klar, dass sich die Anfeindungen gegen alle als „links-grün“ wahrgenommenen Einrichtungen richten. Auf Nachfrage erklärte die Berliner Polizei, dass es nach aktuellem Ermittlungsstand „keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen den drei Tathandlungen gibt.“ Vielleicht kann man beruhigt von unpolitischer Pyromanie ausgehen.
Landessregierung zündelt am Haushalt
Einige Projektmitarbeiter berichten, dass die Brände eine Welle der Solidarität ausgelöst haben. Zahlreiche Menschen folgten etwa dem Spendenaufruf des Weltackers. Doch es werden dringend weitere Gelder benötigt.
Auch die Senatsumweltverwaltung hat angekündigt, beim Wiederaufbau des Klassenzimmers im Graefekiez zu helfen. Immerhin. Denn während Berlins grüne Lernorte in Flammen aufgehen, zündelt die Landesregierung am Haushalt und streicht drastisch beim Geld für alle, die sich für eine umweltbewusste, klimasichere und lebenswerte Stadt einsetzen.
Die Redaktion
Weitere Informationen und Spendenaufruf: www.weltacker-berlin.de/blog/blog/brand-auf-dem-weltacker