Veranstaltung der GRÜNEN LIGA und dem BBU-AK Wasser
Welche Neuregelungen wurden im Bundestag für die Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen und welche Auswirkungen sind für unsere Gewässer zu erwarten? Geht der Biomasseanbau ungebremst weiter? Lassen sich die Nährstoffziele nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) noch erreichen oder kommt es zu einer Verschlechterung des Gewässerzustands? Kommt es zu einem neuen europäischen Wasserkraftausbauboom, dem die letzten Wildflüsse zum Opfer fallen? Wie steht es um die biologische Durchgängigkeit des Oberrheins?
Die GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser veranstaltet dazu gemeinsam mit dem BBU-AK Wasser am 27. Juni 2014 im Vauban in Freiburg ein ganztägiges öffentliches Seminar. Neben der deutschen Energiewende wird von Projekten und Anregungen aus unseren Nachbarstaaten und weiteren europäischen Beispielen berichtet. Behandelt werden auch die sogenannten „wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen“, die für die Erarbeitung der zweiten Bewirtschaftungspläne für die deutschen und europäischen Flussgebiete maßgeblich sind.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Umweltverbänden, Fachbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Planungsbüros sowie an andere Interessierte.
Programm
ab 9:30 Uhr | Anmeldung |
10:00 Uhr | Flussgebietsmanagement im Kontext aktueller politischer Entwicklungen Michael Bender, GRÜNE LIGA e.V. |
10:30 Uhr | Bisherige Erfahrungen der Wasserkraftförderung durch das EEG – „grüner Wasserkraftstrom“ oder „ungerechtfertigte Bereicherung“? Nikolaus Geiler, regiowasser e.V. / BBU – AK Wasser |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Biomasseförderung und Gewässerschutz – Erwartungen nach der EEG-Novelle 2014 Matthias Strobl, NABU-BW (angefragt) |
12:00 Uhr | Sustainable Biomass? The European 2030 – Strategy Sini Eräjää, Europäisches Umweltbüro EEB |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Nachhaltige Biomasseerzeugung beim Wasserversorger n.n., badenova AG & Co. KG (angefragt) |
14:00 Uhr | Diskussion: Biomasse und Wasser – Schlussfolgerungen aus süddeutschen Erfahrungen |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Life+ Projekt zum Schutz und der Förderung der Maifischbestände in den Einzugsgebieten der Gironde und des Rheins Andreas Scharbert, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V. |
15:45 Uhr | Der Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel hinaus – Die WRRL als letzte Chance für Österreichs Flüsse! Cornelia Maier, EU-Umweltbüro im Umweltdachverband |
16:15 Uhr | Diskussion: Wasserkraft und Gewässerschutz |
16:50 Uhr | Schlussworte Michael Bender, GRÜNE LIGA e.V. |
17:00 Uhr | Ende des Seminars |
18:00 Uhr | Filmvorführung: Climate Crimes. Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes von Ulrich Eichelmann (54 Min.) |
28. Juni 2014 (gesonderte Anmeldung erforderlich):
Exkursion zu einer Biogasanlage der badenova AG & Co. KG und zur Schleuse Vogelgrün „der größten aller Lachsbarrieren im Oberrhein mit den komplexesten und teuersten Lösungsvarianten“
Anmeldung bei:
Michael Bender
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Tel.: 030 – 40 39 35 30
Fax: 030 – 204 44 68
E-Mail: wasser@grueneliga.de
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten,
Straßenbahn Linie 3 oder Bus Linie 7208
Haltestelle Paula-Modersohn-Platz,
dann Fußweg Vaubanallee Richtung Alfred-Döblin-Platz
Mit dem Auto:
Autobahn A5,
Abfahrt AS Freiburg Mitte, über die B31a /
Abfahrt AS Freiburg Süd, über die B31zur B3
oder
Autobahn A81 über die B31 zur B3 Richtung Vauban
Teilnehmer können gerne eigenes Infomaterial zum Thema Gewässerschutz und EEG auslegen.