Schlagwort-Archive: Hofbegrünung

Mehr als Insektenhotels – Nisthilfen und Lebensräume für Insekten

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten, Lebensräume für Insekten zu schaffen und zu verbessern. Dazu zählen die bekannten Insektenhotels, bei denen gut gemeint aber nicht automatisch auch gut gemacht ist. Wir zeigen, was man sonst noch im Garten oder Balkon tun kann, um die Insekten zu unterstützen und bauen eine Nisthilfe aus Lehm für den Urania-Garten.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: stadtgruen@grueneliga-berlin.de

Kiezspaziergang Berliner Pflanzen und Insekten

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Wir betrachten die Stadt aus einer anderen Perspektive und entdecken typische Berliner Pflanzen. Ob am Straßenrand, in Parks und Gärten oder auf dem Fensterbrett – wer genau hinschaut, findet nicht nur bunte Blumen, sondern auch ein reiches Insektenleben in der Stadt. Wie das beides zusammenhängt, wo man am besten sucht und wie insektenfreundliche Bepflanzung aussehen kann, erkunden wir auf diesem Spaziergang durch den Prenzlauer Berg zusammen mit dem Insektenexperten Jonathan Neumann.

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Heimische Bepflanzung für die Artenvielfalt

Zum Einstieg beschäftigen wir uns in diesem Online-Seminar damit, wie die Tier- und Pflanzenwelt zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gibt es praktische Tipps zur insektenfreundlichen Bepflanzung, ökologischen Aufwertung des eigenen Gartens oder Balkons und weiteren Möglichkeiten, die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Denn jede*r kann etwas tun!

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: stadtgruen@grueneliga-berlin.de

GRÜNE LIGA Berlin startet Gartenwettbewerb

Mit einer Pflanz-Aktion vor einem Flüchtlings-Café auf dem Holzmarkt haben die GRÜNE LIGA Berlin und die Senatsverwaltung den Wettbewerb „Lieblingsfarbe bunt – integrative Gärten gesucht“ eröffnet. Teilnehmen können gemeinschaftliche Gartenprojekte, in denen Integration und Inklusion von Geflüchteten und Menschen mit Behinderungen praktisch gelebt werden. …weiterlesen

Weniger Gift, mehr Natur. Von der Theorie zur Praxis – Wissensplattform online

Weniger Gift, mehr Natur. Von der Theorie zur Praxis – Wissensplattform online
Die GRÜNE LIGA Berlin will mit dem Projekt „Das Who’s Who im quietschfidelen Garten – Giftfreies Gärtnern“ Gärtner_innen jeglicher Couleur für ökologische Zusammenhänge im eigenen Grün sensibilisieren, ihnen Alternativen im Umgang mit Schädlingen aufzeigen und sie für die Vielfalt der heimischen Flora begeistern. Die Basis dafür bietet die Wissensplattform www.giftfreiesgaertnern.de weiterlesen 

Herbstputz in unserem Gemeinschaftsgarten am 10.09.2016

Wir laden alle die Lust haben herzlich ein, mit uns gemeinsam die Ärmel hochzukrempeln: Macht mit beim Herbstputz in unserem offenen Garten auf einer ehemaligen Friedhofsfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs I. Wir räumen auf, entfernen Wildwuchs, basteln Schilder für Pflanzen, pflanzen, ernten, bauen und naschen…

… weiterlesen

Richtig Gärtnern für Wildbienen: Was schützt, was schadet

Broschüre_Wildbienen_Wildtierstiftung Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt auf, was man im Spätsommer für die nächste Wildbienen-Generation tun kann.

Nur noch zwei Monate, dann hält der Altweibersommer bei uns Einzug. Die immer schwächer werdenden Wildbienen drehen ihre aller letzten Runden über duftende Stauden und Blumenwiesen. Das Leben der „Wildbienen-Eltern“ geht jetzt zu Ende; aber für die Nachkommen haben sie vorgesorgt. Die Wildbienenbrut schlummert in sorgsam angelegten Nestern. Wer einen Garten hat, übernimmt auch Verantwortung für die jungen Wildbienen. Wie sie sicher durchs Jahr kommen,

… weiterlesen

Zusammen wachsen – Gärtnern als Beitrag zur Integration

Gemeinschaftsgarten mit HochbeetenDschungelartige Hinterhöfe, multikulturelle Gärten, Dachgärten mit Cafébetrieb oder hängende Zaungärten: Wir unterstützen und vernetzen all jene, die Lust aufs Gärtnern haben. Mit vorrangig praxisorientierten Seminaren, Handouts zum Downloaden und persönlichen Beratungen geben unsere Expert_innen Antworten auf alle Fragen rund um’s urbane Gärtnern. … weiterlesen

Landesmitgliederversammlung der GRÜNEN LIGA Berlin

Schwerpunktthemen 2016 und Wahl des Vorstandes sowie des Landessprecherrates
AuLogo Grüne Liga Berlinf der diesjährigen Landesmitgliederversammlung am 11.12.2015 legte die GRÜNE LIGA Berlin die Schwerpunkthemen für ihre Arbeit für 2016 fest. Im Mittelpunkt stehen die Themen Stadtgrün, Umweltbildung, giftfreies Berlin, Bauen in Berlin und Flächensicherung sowie gesunde Ernährung und Agrarwende. … weiterlesen

DER RABE RALF zum Jahresende

RR_Titelbild_Dezember2015_Januar2016RABE RALF Ausgabe Dezember 2015/ Januar 2016

Aus dem Inhalt:

* Der Teufel steckt in VW! – Gefahren + Potentiale des Skandals
* Sulfat aus Braunkohleabbau belastet Berliner Trinkwasser
* Gewinner_innen „Urbane Paradiese – unsere grünen Stadträume“
* Bauer mit Leid und Seele – der Biobauernhof Gaßmann
* Netzwerk21Kongress und ZeitzeicheN Preis in Lübeck
* 25 Jahre RABE RALF – Interview mit Leif Miller
* Spannungsfeld Lichterfelde-Süd – Naturschutz trotz Neubau?
* Alles wissen wollen – Der permanente Zugriff auf unsere Daten
* Global Classroom: Streit um globale Sandressourcen

Hier finden Sie mehr