Schlagwort-Archive: Rabe Ralf

Olympia-Bewerbung auf der Zielgeraden?

Senat übergibt Interessenbekundung an den Deutschen Olympischen Sportbund

Nolympia Bär_Klein 2
Karikatur: Jan Henkel

Berlin. „Die ganze Welt in unserer Stadt“ – unter diesem Titel steht die 48-seitige Hochglanz-Broschüre des Senats zur Interessenbekundung für die Olympischen Sommerspiele 2024/28, die er am 31. August an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) übergab. Doch was steckt hinter der metaphorischen Formulierung? Im Folgenden werden zu den Bereichen Verkehr, Partizipation, Sportinfrastruktur und Finanzierung … weiterlesen

Der neue RABE RALF

RR_Titelbild_Aug_Sept_2014RABE RALF Ausgabe August/ September 2014

Aus dem Inhalt:

* Olympia in Berlin – groß, größer, Größenwahn!
* Braunkohle in Brandenburg – konsequent inkonsequent
* Berliner Energietisch – Eckpunkte für Stadtwerke
* Neues aus dem Thälmannpark – Bürgerantrag eingereicht
* Protest gegen industrielle Tierhaltung in Brandenburg
* Brauchen wir wirklich noch einen Textildiscounter?
* Naturbewusstsein – Handeln hierzu fängt im Alltag an
* Elektromobilität verkehrt in Oslo – E-Autos vs. Busse
* Global Classroom – Kleider machen Leute

Hier finden Sie mehr …

DER RABE RALF druckfrisch!

RABE RALF Ausgabe April/ Mai 2014

Aus dem Inhalt:

* Europawahl am 25. Mai – für ein nachhaltiges Europa!
* Energiewende nicht kentern lassen! – Demo am 10. Mai
* Einmal Baurecht, bitte! – Kuhhandel um Güterbahnhof
* Bio-Olivenöl – Neuanfang einer jungen Familie auf Lesbos
* Der Garten von nebenan – gemeinsam grüne Oasen schaffen
* Freihandelsabkommen EU-USA – TTIP Nein Danke!
* Brandenburg – Volksinitiative „Stoppt Massentierhaltung“
* Flugrouten: GRÜNE LIGA mit EU-Beschwerde erfolgreich
* Global Classroom: Wasser – Kooperation statt Konflikt

Hier finden Sie mehr …

Der RABE RALF frisch gedruckt

RABE RALF Ausgabe Februar/ März 2014

Aus dem Inhalt:

* Der Umwelt zuliebe? – Energetische Gebäudesanierung
* EEG-Reformpläne – ohne Bürgerenergie keine Energiewende
* Wir haben die Agrarindustrie satt! – erfolgreicher Protest
* Fahrradmobilität in Berlin – Mein Rad, die City und ich
* Gen-Mais 1507 – Konzerne wollen Zulassung durchsetzen
* Biogas fürs „Grüne Klassenzimmer“ – Projekt an der TU Berlin
* Ländliche Entwicklung – über Neubauern in Brandenburg
* Film: „Slow Food Story“ – eine Revolution durch Genuss
* Global Classroom – Verwandlung der Welt in Mülldeponie

Hier finden Sie mehr …

 

Der neue RABE RALF

RABE RALF Ausgabe Dezember 2013/ Januar 2014

Aus dem Inhalt:

* Zankapfel Tempelhofer Feld – Bürgerbeteiligung als Farce
* Berliner Energietisch macht weiter – Auf zur vierten Stufe!
* Auftakt für IGA-Campus – Projekt „Gärtnern im Wuhletal“
* Preisträger – Wettbewerb „Kraut & Rüben im Kiez“
* Schlechte Nachrichten im Weltklimabericht
* UN-Klimakonferenz – Kein Erfolg für das Weltklima
* Fracking – Amerikanische Umweltschützer warnen
* Gemeinsame EU-Agrarpolitik steht
* Global Classroom – Unsichtbares Palmöl und die Folgen

Hier finden Sie mehr …

 

Der RABE RALF im Herbst

RABE RALF Ausgabe Oktober/ November 2013

Aus dem Inhalt:

* JA zum Energie-Volksentscheid am 3. November!
* Alles wird gut? – vollständiger Rückkauf der Wasserbetriebe
* IGA 2017 – Stadtentwicklung versus Naturschutz
* Nachhaltigkeit mit Leben füllen – ZeitzeicheN-Preise 2013
* Gentechnik im Schulunterricht – Einladung zur Diskussion
* Ökomärkte in Berlin – Einkaufen direkt auf dem Bauernhof
* Hintertür für Gentechnik – Freihandelsabkommen USA-EU
* Fukushima – Ein nicht enden wollender Kampf
* Global Classroom – Gutes Essen und globale Märkte

Hier finden Sie mehr …

 

Der RABE RALF zum Umweltfestival

RABE RALF Ausgabe Juni/ Juli 2013

Aus dem Inhalt:

* Alles zum UMWELTFESTIVAL 2013 „Lebensraum Zukunft!“
* Zwei Jahre Energiewende – eine kritische Bilanz
* Atomkonsens bei der Endlagersuche hinterlässt Fragezeichen
* Bis 10. Juni Vattenfall den Stecker ziehen – jede Unterschrift zählt!
* Geht Spree Bach runter? – zwischen Realität und Lebensqualität
* Der Masterplan Tempelhofer Feld verfehlt Mastercharakter
* Bürokratische Zertifizierung biologisch erzeugter Lebensmittel
* Ökomarkt am Kollwitzplatz – Beispiel für praktischen Umweltschutz
* Global Classroom – ein Jahr Schulprojekt der GRÜNEN LIGA Berlin

Hier finden Sie mehr …

Der RABE RALF im Frühling

RABE RALF Ausgabe April/ Mai 2013

Aus dem Inhalt:

* Zustand der Lebensmittel-Industrie – Betrug der Verbraucher/-innen
* Gefahr durch umweltschädliche Erdgasförderung (Fracking)
* Energiewende unter Beschuss – forciert Bundesregierung das Aus?
* Großer Preis des Umweltfestivals – GRÜNE LIGA prämiert Aussteller
* Wettbewerb Kraut & Rüben im Kiez – Wer gärtnert am besten?
* Hauptsache billig! – Textilherstellung und Globalisierung
* Plastik – synthetische Kunststoffe sind allgegenwärtig
* Kampf um Wasser auf allen Ebenen – Privatisierung verhindern!
* Kritischer Agrarbericht 2013 – Analyse und Diskussion zur Agrarpolitik

Hier finden Sie mehr …

Der neue RABE RALF

RABE RALF Ausgabe Februar/März 2013

Aus dem Inhalt:

* Für unser Stadtwerk und unser Netz! – Volksbegehren ab 11.02.
* A100 spaltet die Geister – Wahnwitz Bundesautobahn
* Die GESOBAU – Ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften
* IGA 2017 – zwischen Hochhaussilhouette und Grünzug
* Die „braune Spree“ – Gefahr durch Vattenfall-Braunkohle
* Elektroschrott – Ein ungelöstes Problem
* Anmerkungen zur Grünen Woche und zur EU-Agrarreform
* Die Gier nach Gold – Kolumbianer wehren sich
* Mieser Deal mit der Energie – Film: „Leben mit der Energiewende“

Hier finden Sie mehr …

Der RABE RALF im Herbst

RABE RALF Ausgabe Oktober/November 2012

Aus dem Inhalt:

* Höchste Eisenbahn für Güterbahnhof Pankow
* Unser täglicher Arzneien-Cocktail im Trinkwasser
* Lichtblick Marzahn – Großprojekt CleanTech Business Park
* Wie demokratisch ist Dein Strom? – Begriff „Energiedemokratie“
* „Grünzüge für Berlin“ sammelt Unterschriften fürs „Nasse Dreieck“
* 365 Tage des Protests – Blockadeaktion Gorleben365
* KUNST-STOFFE? – Ein Projekt für kreatives Recycling
* Von Afrika lernen – Plädoyer für eine Waldlandwirtschaft
* Europäische Agrarpolitik muss gesellschaftsfähig werden

Hier finden Sie mehr …