„Liebe Freund*innen der Stadtnatur,
spätestens seit Inkrafttreten des europäischen Renaturierungs-
gesetzes (Nature Restoration Law) im August 2024 steht das
Thema Wiederherstellung natürlicher Lebensräume auf der
politischen Agenda. Die Renaturierung von Mooren und ande-
ren natürlichen Lebensräumen ist ein wichtiger Beitrag zum
Klimaschutz. Im Fall von entwässerten Mooren ist sie geradezu
zwingend, da sie aus CO2-Quellen Kohlenstoffsenken macht.
Aber auch andere Lebensräume befinden sich in schlechtem
Zustand: Wirtschaftsforsten müssen behutsam zu gesunden
Mischwäldern entwickelt werden, um sie resilienter gegen den
Klimawandel zu machen. Gewässer sind durch Übernutzung
und Verbauung oft ihrer natürlichen Funktionen beraubt und
sollten nach den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmen-
richtlinie bereits bis 2030 in einen guten ökologischen Zustand
versetzt werden. Nicht zuletzt lassen sich öde Äcker, Industrie-
brachen und sogar versiegelte Flächen wieder in artenreiche
Lebensräume verwandeln.
Die Regeneration geschädigter oder zerstörter Naturgebiete
dient nicht nur dem natürlichen Klimaschutz, sondern ist zu-
gleich eine große Chance für den Artenschutz. Positivbeispiele
zeigen, dass selbst seltene Tiere und Pflanzen häufig überra-
schend schnell zurückkehren, wenn der Natur die Möglichkeit
gegeben wird, sich wieder einigermaßen ungestört zu entfalten.
Aber welche Rolle spielt Renaturierung in einer Großstadt wie
Berlin? Ist die Wiederherstellung natürlicher Habitate in dicht
besiedelten Gebieten überhaupt möglich, und wenn ja, wo
und in welchem Umfang? Was gilt es zu beachten?
Diese und weitere interessante Fragen möchten wir auf unse-
rem 24. Berliner Naturschutztag mit Ihnen erörtern. Wir freuen
uns auf eine fruchtbare Diskussion!
Rainer Altenkamp
1. Vorsitzender NABU“
Anmeldung über:
eventfrog.de/naturschutztag2025