2000m2 – Weltacker für alle
Wie ernähren wir uns in der Zukunft? Etwas mehr als 7 Mrd. Menschen teilen sich weltweit gut 1,4 Mrd. Hektar Ackerland. Das macht 2000 m2 pro Person. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was uns ernährt: Weizen, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Obst, aber auc...
15th Garden – Seeds for Syria
15th GARDEN ist ein Bottom-up-Netzwerk von urbanen Gärten in bombardierten oder belagerten syrischen Städten. Dieses Netzwerk besteht aus Hausgärten, Bauern auf dem Land und in Städten sowie landwirtschaftlichen Initiativen innerhalb von Flüchtlingslagern der ...
AS-PTA
AS-PTA ist eine brasilianische NGO, die sich mit urbaner Landwirtschaft in Rio de Janeiro beschäftigt. Innerstädtische Landwirtschaft und Landwirtschaft in Kleinbetrieben florieren in der 14 Millionen Einwohner zählenden Stadt. Ungefähr 200 agrarökologische Proj...
AGRUPAR
Die Gemeinde von Quito (Ecuador) fördert durch ihr AGRUPAR-Partizipationsprojekt für urbane Landwirtschaft die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln. Ziel der Strategie ist es, die Nahrungsunsicherheit zu verringern, Nahrungsangebote und deren Qualität so...
Agriculture Forum Jordan
Das Agriculture Forum wurde 2009 in Amman (Jordanien) gegründet. Mitglieder des Forums sind die Greater Amman Municipality, verschiedene Ministerien, Forschungszentren, Universitäten, Vereinigungen und Bauern. Das Forum betreut viele Projekte, die innerhalb A...
Anstiftung
Die anstiftung will mit innovativen Ansätzen zur Lösung von Gegenwartsfragen beitragen. Sie fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-S...
Allmende-Kontor
Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor wurde 2011 von 13 GartenaktivistInnen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhofer Feld gegründet und ist seit 2014 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Der Namensteil "Allmende" ist eine Idee aus den USA, als I...
Aware and Fair
Aware and Fair arbeitet mit Studierenden aus Blantyre Stadt in Malawi zusammen um deren Bewusstsein zu stärken und die Sustainable Development Goals (SDG) zu fördern. Dabei fokussieren sie vor allem auf SDGs, welche die Studierenden direkt betreffen, z...
Binationaler Garten Friendship Park
Der Garten wurde geöffnet im Jahr 2007 um ein Raum Freunden zu finden über die Grenzmauer zu schaffen, und um einheimische Pflanzen in den Region zu fördern. Workshops fanden in 2015-16 statt, um 10 Ernährung Hochbeete am Zaun auf der Mexikanische Sei...
Botanischer Garten Pinar del Rio
Der Botanische Garten in Pinar del Rio (Kuba) nimmt an verschiedenen Projekten teil, die nachhaltige Konzepte der Ernährungssicherung, den Umgang mit exotischen und invasiven Arten sowie die Wiederherstellung der Ökosysteme und deren Anpassung an den K...
Berliner Landesverband der Gartenfreunde
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. ist die Dachorganisation des Berliner Kleingartenwesens, die als sogenannter gemischter Verband in Berlin auch die Interessen von Siedlern und Eigenheimbesitzern vertritt. Gemäß seiner Satzung dient der L...
Bauerngärten
Der landwirtschaftliche Betrieb "Bauerngärten" betreibt an drei verschieden Standorte Selbsterntegärten, so unter anderem im Landschaftsschutzgebiet in Berlin-Spandau, südlich des Dorfes Gatow. Die Idee brachte der Gründer, der studierte Landwirt, Max...
Essbare Stadt Andernach
Mit verschiedenen Maßnahmen setzt die Stadt Andernach ein nachhaltiges Baukastensystem der kommunalen Grünraumplanung um. Ziel ist, gleichermaßen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ein Gesamtkonzept des Urban Farmings zu integrieren. Krea...
Engagement Global gGmbH
Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist die Ansprechpartnerin in Deutschland für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international. Engagement Global ist Deutschlands zentrale Anlaufstelle für die Vielfalt des ...
Ernährungsrat Berlin
Der Ernährungsrat Berlin ist der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für die ökologisch nachhaltige, sozial gerechte Nahrungsproduktion und -verteilung im Raum Berlin einsetzen. Sie verstehen sich als ein Bündnis, das ziv...
ECF Farmsystems
ECF Farmsystems plant und baut aquaponische Farmen zur ressourceneffizienten und wirtschaftlichen Fisch- und Gemüseproduktion. Die Kosten für Frischwasser und Pflanzendünger werden durch die Koppelung von Aquakultur und Hydroponik deutlich reduziert. Es...
Fundación Alerta Verde, Bolivia
Das Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Plan-700-Anwohner (Cocochamba, Bolivien) durch Umweltbildung zu verbessern. Es setzt dabei auf Schul- und Familiengärten auf Biobasis, die Verbesserung der Ernährungssicherheit, die Diversifizierung de...
FOOD ROOF Farm (Urban Harvest STL)
Durch frei zugängliche und belastbare Nahrungsmittelsysteme schafft Urban Harvest STL Communities ein Netz mit urbanen Bauernhöfen in der Innenstadt von St. Louis, USA. Die Food Roof Farm ist ein Modell für die urbane Landwirtschaft, Gemeinwesenentwicklung, na...
F3 Local Food Consultants
Die Local Food Consultants f3 ist eine Gruppe von Berater_innen, sozialen Unternehmerin_innen und Praktiker_innen, die innovative Lösungen für lokale und nachhaltige Ernährungssysteme entwickeln. F3 steht für Lebensmittel in einer nachhaltigen Wirtschaft, Umw...
Urbane Landwirtschaft Florianópolis
Florianópolis, Hauptstadt des Staates Santa Catarina im Süden Brasiliens hat knapp 480.000 Einwohner_innen und ist Teil einer Stadtregion mit einer geschätzten Bevölkerung von ca. 1.2 Mio Menschen. In einem Kontext von urbaner Expansion, die auf wirt...
GUPAP, Gaza
Die urbane landwirtschaftliche Entwicklung in Gaza ist mit einer breiteren Perspektive verbunden, um einen widerstandsfähigeren Agrarsektor schaffen zu können. Gaza soll ernährungssicherer und weniger abhängig von anderen Staaten gemacht werden. Das Zie...
Grandpa Urban Farm Bangkok
Das biologisch ausgerichtete Urban Farming Projekt des Medienzentrums der Entwicklungsstiftung fördert urbane Landwirtschaft unter den Mittelschichten sowie verarmten Städtern. In den Haushalten, Bürogebäuden und im öffentlichen Raum Bangkoks (Thailand) wird...
Gärtnerhof Charlottenburg
Der Gärtnerhof Charlottenburg betreibt auf dem Gelände der ehemaligen Schloßgärtnerei Charlottenburg seit Jahren erfolgreich Bio-Gemüse-Anbau mit Behinderten. Dazu gehören ein Hofladen und ein Café. Außerdem wird Gemüse auf Märkten und an Restaurants verkauft....
Himmelbeet
Gegründet im Jahr 2003 im Berliner Stadtteil Wedding ist himmelbeet ein Interkultureller Gemeinschaftsgarten mit ca. 300 Hochbeete, der zum mitgärtnern und selberernten einlädt. Hier gibt es auch die Möglichkeit Beete für eine Saison zu pachten. So b...
Interkultureller Garten Rosenduft
Der Interkulturelle Garten „Rosenduft“ im Park am Gleisdreieck ist einer der ältesten und schönsten Gemeinschaftsgärten. Er arbeitet bis heute wesentlich mit Frauen, Flüchtlingen aus Bosnien, aber auch Menschen aus Kroatien, Serbien und anderen Ländern ...
Incredible Edible Todmorden
Das Ziel der Incredible Edible Todmorden Initiative (IET) ist es, ehrenamtliche Helfer zu motivieren, in dem kleinen nordenglischen Marktflecken Lebensmittel auf öffentlichen Flächen anzupflanzen und anzubauen – für alle und jeden, als Hilfe zur Selb...
INFARM
"Wir sind die neuen Landwirte und die Stadt ist unsere Farm." INFARM ist eine zukunftsweisende Dienstleistungstechnologie in der Landwirtschaft, die es Städten erlaubt in ihrer Nahrungsmittelproduktion autark zu werden, Abfälle zu beseitigen und ihre U...
Institut für Welternährung
Das World Food Institute - Institut für Welternährung e.V. ist ein Zusammenschluss von Jouranlist*innen, Wissenschaftl*innen, Praktiker*Innern und interessierten Laien mit dem Ziel, sich gemeinsam für eine Ernährungswende einzusetzen. Das Institut ver...
IGA-Campus
Der IGA-Campus ist Teil der Internationalen Gartenausstellung (IGA) vom 13. April bis 15. Oktober 2017 in Berlin. Das von der GRÜNEN LIGA Berlin im Auftrag der IGA organisierte Umweltbildungsprogramm ist ein pädagogisches Angebot an Berliner und auch Br...
Interkultureller Generationen Garten
Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Wedding wurde vor etwa sieben Jahren ein Interkultureller Generationengarten gegründet, um Anwohner_innen die Möglichkeit zu geben, sich gärtnerisch zu betätigen. Zugleich sollte dem grassierenden Vandalismus auf ...
KÉK, Budapest
KÉK ist ein unabhängiges architektonisches Kulturzentrum, das von jungen ungarischen Architekten, Künstlern und Zivilisten betrieben wird. Ziel des Zentrums ist es, durch seine frischen, provokanten und fokussierten Programme, die auch im internationalen Ko...
KuLaRuhr
Die Schaffung einer nachhaltigen urbanen Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr ist das Ziel von KuLaRuhr. Die Region ist geprägt von der Umnutzung ehemaliger Bergbau-, Industrie- und Gewerbeflächen. Eine Region auf dem Weg zur Kulturlandschaft, im sc...
Kleingartenkolonie Rehberge
Die Kleingartenanlage Rehberge ist eine der Ersten in Deutschland und die älteste Dauerkleingartenanlage in Berlin. Sie wurde als Bestandteil des gleichnamigen Volksparks - eine der größten Grünanlagen der Stadt – errichtet. Der Volkspark war früher Militä...
Mörchenpark
Der Gemeinschaftsgarten Mörchenpark e.V. als Teilprojekt der Bodenbesitzgenossenschaft Holzmarkt eG verfolgt einerseits das Anliegen "Uferwege für alle" und möchte zugleich auch Gelände für einen Gemeinschaftsgarten zur Verfügung stellen. Die ursprüngliche Betrei...
Misereor
MISEREOR hat sich seit seiner Gründung 1958 zum heute weltweit größten Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche entwickelt. Als Hilfswerk unterstützt Misereor zahlreiche Spenden- und Hilfsprojekte auf der ganzen Welt und setzt sich für die Ärmsten der A...
New York Citys Gemeinschaftgärten
Partizipativ geplante, selbst entstandene Strukturen in gemeinsam genutzten urbanen Gärten in den armen Stadtvierteln von New York City sind Ausdrucksformen der Ausdauer sowie des kulturellen oder subkulturellen Hintergrunds der Bewohner. Darüber hinaus e...
Orti per tutti
Orti per tutti ist ein internationaler Architektenwettbewerb. Ziel ist die Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen und Räumen für Urbane Landwirtschaft und das Heranwachsen einer neuen Generation von Gemüsegärtnern in Bologna. Bewerber wurden aufgefordert, kle...
Programma de Agricultura Urbana
Das Urbane Landwirtschafts Programm (Programa de Agricultura Urbana - PAU) wurde im Jahr 2002 von der Kommune Rosario während einer wirtschaftlichen und politischen Krise in Argentinien ins Leben gerufen. Das Programms unterstützt Sozialunternehmen be...
Prinzessinnengärten
Die Prinzessinnengärten in Berlin-Kreuzberg sind einer der ersten Gemeinschaftsgärten, die mittels Gemüseanbau und Cafébetrieb mit sommerlicher Gemüseküche seine Betreiber auch ernährt. Der Garten wird als eine gemeinnützige GmbH geführt, die auch zah...
Roof Water-Farm
Roof Water-Farm zeigt Wege zu innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion. Potenziale und Risiken eines dafür notwendigen sektorübergreifenden Infrastrukturumbaus werden erforscht und kommuniziert. Im Forschungsverbund w...
RWTH Aachen
Die Studie der Universität Aachen beschäftigt sich mit dem kulturellen Erbe urbaner Landwirtschaft in China. Urban Agriculture Heritages (UAH) untersucht traditionelle urbane Landwirtschafttechniken, die vor dem Einzug der modernen technisierten Landwirtschaft a...
Stadt-Land-Tisch
Lebensmittel − Schulbücher des Lebens: Essen ist Information. Lebensmittel sorgen dafür, dass der menschliche Leib Information empfängt und verarbeitet. Sie sind wie Schulbücher des Lebens – voller Geschichten. Über den Boden, in dem sie gewachse...
SMART Ethiopia
SMART Ethiopia ist eine lokale Wohltätigkeitsorganisation in Äthiopien, die kleinbäuerliche Landwirtschaftsbetriebe unterstützt, um den Lebensunterhalt der urbanen und ländlichen Gemeinschaften zu verbessern. Gleichzeitig möchte sie zur nachhaltigen Boden...
Spiel/Feld Marzahn
Das Spiel/Feld Marzahn ist ein Urban-Agriculture-Projekt im nordöstlichen Teil Berlins im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Im Rahmen von Schulgartenaktivitäten innerhalb eines Gemeinschaftsgartens machen wir aus dem normalerweise geschlossenen und exklusiven S...
STÄDTE OHNE HUNGER
CIDADES SEM FOME ist eine in der Megacity São Paulo angesiedelte Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut.
Der in Berlin ansässige Förderverein STÄD...
Speisegut
Der erste Betrieb einer „Solidarischen Landwirtschaft“ in Berlin entstand gleich neben dem Bauerngarten ebenfalls im Landschaftsschutzgebiet Gatow an der Havel. Solidarische Landwirtschaft bedeutet, dass die Abkister-Beziehr ihren Jahresbeitrag im v...
Schul-Umwelt-Zentrum Mitte (SUZ)
Im nordwestlichen Wedding befindet sich eine der größten der Berliner Gartenarbeitsschulen – das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte. Berlin hat mit den Gartenarbeitsschulen eine einzigartige Tradition. In den 1920er Jahren wurden die ersten Arbeitsgärten in d...
Toronto: Food Governance in Urban Agriculture
Fallstudien der Partnerschaft zwischen dem Toronto Public Health Food Strategy Team und den Toronto Urban Growers (beide Kanada) beleuchten, wie die Zusammenarbeit zwischen Partnern auf Regierungs- und kommunaler Ebene effektiv funktionieren kann. Ziel ...
Urbane Landwirtschaft in Casablanca
Das Projekt „Urbane Landwirtschaft in Casablanca“ (UAC) der TU Berlin (gefördert von FONA , BMBF) untersuchte am Beispiel der 4-Millionen Metropole Casablanca (Marokko) wie und in welchem Umfang urbane Landwirtschaft zu einer nachhaltigen, klimaoptimierten Stad...
Urban Agriculture in Cairo
Im Herzen einer informellen Siedlung ermöglicht ein Dach-Farming-Hub den Bewohnern eine Umgebung, in der diese zu Dachfarmern werden können. Das Projekt der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zielt darauf hin, das Roof-Top-Farming al...
UfiSAMo
Das Projekt UfiSAMO (Urban Farming in Südafrika und Mosambik) hat das Ziel, die städtische Nahrungssicherheit zu verbessern. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland geförderte Projekt vernetzt Forscher von Universitäten, NGOs ...
Urbane Landwirtschaft Johannesburg
Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit innovativen Netzwerken in der urbanen Landwirtschaft sowie mit der Frage, wie diese Netzwerke die Neuerungen der Landnutzung innerhalb der Stadt Johannesburg (Südafrika) beeinflussen. Die Feldforschung wurde i...
Urbane Landwirtschaft in Sofia
Das Projekt thematisiert die urbane Landwirtschaft als Strategie zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Die Präsentation des Projektes aus Bulgariens Hauptstadt Sofia wird sich darauf fokussieren, wie allgemein zugängliche Güter wie beispielsweise öffe...